Die Lederhose

Kleine Kulturgeschichte des alpenländischen Beinkleids. Text in dtsch. u. engl.

  • Sofort lieferbar
19,95 €
inkl. MwSt.

Die Lederhose - ein uraltes Kleidungsstück, das schon die Germanen kannten - hat im Lauf seiner langen Geschichte einen Wandel vom zunächst nur praktisch-schlichten Beinkleid zur vielseitig verwendbaren, oft kunstvoll ausgestalteten Trachtenkleidung durchlaufen. Heute hauptsächlich in Bayern, Österreich und Südtirol anzutreffen, begeistert die Hose nicht nur den volkskundlichen Trachtenforscher - weist doch jede Landschaft ihre Eigenarten auf, die auch Hosenträger und -gurte einschließen -, und steht für alpenländische Lebensart. Für viele ist sie ein Teil des "verlorenen Paradieses Kindheit", und Kenner schwören: "Eine Lederhose trägt man nicht, in einer Lederhose wohnt man".

Christian Brandstätter, geboren 1943 in Lambach, OÖ. 1961-1965 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, 1968-1982 leitender Mitarbeiter des Verlags Fritz Molden, ab 1974 Gründer der Molden Edition. 1993-2003 Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Universität Wien. Seit 1982 Verleger des Christian Brandstätter Verlages. Autor und Gestalter zahlreicher Bildbände.
Prof. Franz Hubmann, geboren 1914 in Ebreichsdorf/NÖ ist ein international bekannter Photograph und Mitbegründer der Kulturzeitschrift "magnum". Seit 1964 freischaffend, Schöpfer von 17 Fernsehfilmen. Er lebt in Wien.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\