Der Karajan-Diskurs

Perspektiven heutiger Rezeption

  • Sofort lieferbar
49,80 €
inkl. MwSt.

Herbert von Karajan bleibt nicht nur in kommerzieller, sondern auchin künstlerischer Hinsicht ein zentraler (und kontrovers verhandelter)Maßstab zur Beschreibung und Beurteilung wesentlicher Aspekteeiner Geschichte der musikalischen Interpretation.Die vorliegende Publikation versammelt Aufsätze renommierterAutorInnen aus der akademischen Musikwissenschaft, die sich demDirigenten, aber auch dem Musikvermittler und MusikvermarkterKarajan auf vielfältigen Wegen nähern: Methodisch werden empirische(computergestützte) und hermeneutische Zugangswege zur Auswertungvon Tonaufnahmen erprobt, inhaltlich werden der BeitragKarajans zu verschiedenen Medienformen (Konzertfilm und Opernregie),zu Einzelbereichen des musikalischen Repertoires und seineBeziehungen zu Kollegen und Konkurrenten beleuchtet.Die Perspektive einer aktuellen Rezeption eröffnet Zugangswege zueinem »Karajan-Diskurs«, der biografische und historische, ästhetischeund analytische Aspekte gleichermaßen umfasst. Die streitbareAu
seinandersetzung mit einer einstmals dominanten und bis heuteim Musikleben präsenten Persönlichkeit bleibt zugleich auch für einenweiten Kreis von Musikinteressierten relevant.

Julian Caskel unterrichtet im Bereich der historischen und systematischenMusikwissenschaft in Köln und Essen. Zu seinen Forschungsschwerpunktengehören die empirische Interpretationsforschung, dieintermediale Musikästhetik sowie die Musiktheorie und neuere Musikgeschichte.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\