Denn Ihnen sage ich alles!

Briefwechsel mit Zulma Carraud

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 29.08.2024.
44,00 €
inkl. MwSt.

Der Briefwechsel Balzacs mit Zulma Carraud, seiner »Seelenschwester«, wie er sie nannte, ist einzigartig. Er zeigt den Menschen und Romancier Balzac über zwei Jahrzehnte hinweg zum Teil so menschlich wie sonst kaum eine seiner zahlreichen Korrespondenzen. Weder in den Briefen an seine Schwester Laure noch in denen an seine wesentlich ältere Geliebte Madame de Berny noch in dem umfangreichen Austausch mit seiner späteren Ehefrau Ewelina Hanska offenbarte sich Balzac derart ungezwungen und aufrichtig wie hier. Die verheiratete, ihre Kinder erziehende und später als Schriftstellerin erfolgreiche Zulma Carraud gab Balzac unschätzbare Lebensratschläge und hielt ihm unverblümt den Spiegel vor. Sie war begeistert von seinen Werken, lieferte ihm wertvolle Informationen und musste ihn oft ermutigen. Allerdings scheute Zulma auch nicht vor barscher Kritik zurück, nicht nur hinsichtlich Balzacs Arbeiten, sondern auch mit Blick auf sein Privatleben - seien es sein verschwenderischer Luxus, se
in unangemessenes Dandytum, seine aristokratischen Liebschaften oder seine finanziellen Miseren. Stets bewies sie sich als würdige Gesprächspartnerin.

Honoré de Balzac, 1799 in Tours geboren, gilt neben Stendhal und Flaubert als Wegbereiter des literarischen Realismus. Im Zentrum seines Werks steht die comédie humaine, ein vielbändiges Panorama der französischen Gesellschaft, von dem Balzac zeitlebens 91 von 137 projektierten Romanen und Erzählungen beenden konnte. Seine Texte zeichnen vor allem komplexe Charaktere und präzise, ungeschminkte Darstellungen gesellschaftlicher Realität.
Ulrich Esser-Simon, in Bonn geboren, ist freier Herausgeber, Autor und Übersetzer aus dem Englischen und Französischen. Er lebt und arbeitet im Rheinland. Editionen und Übersetzungen von Honoré de Balzac sind in der Friedenauer Presse (Traumreisen) und im marixverlag (Die Komödie des Teufels / Der Pakt) erschienen. Zuletzt übersetzte er für die Friedenauer Presse aus dem Französischen Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu begleichen (Anonymus).
Ulrich Esser-Simon, in Bonn geboren, ist freier Herausgeber, Autor und Übersetzer aus dem Englischen und Französischen. Er lebt und arbeitet im Rheinland. Editionen und Übersetzungen von Honoré de Balzac sind in der Friedenauer Presse (Traumreisen) und im marixverlag (Die Komödie des Teufels / Der Pakt) erschienen. Zuletzt übersetzte er für die Friedenauer Presse aus dem Französischen Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu begleichen (Anonymus).
Mehr von Honoré de Balzac

Roman
DTV , 2024
Kartoniert/Broschiert
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 14.11.2024.
20,00 €

MATTHES & SEITZ BERLIN
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
20,00 €

Roman
Insel Verlag
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
16,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\