Das Risiko der Verbundenheit

Intersubjektivitätstheorie in der Praxis

  • Sofort lieferbar
29,90 €
inkl. MwSt.

Die Intersubjektivitätstheorie kann als eine der wichtigsten Weiterentwicklungen innerhalb der jüngeren Psychoanalyse gelten. Sie besagt, dass die Persönlichkeit der Psychotherapeutin oder des Psychotherapeuten eine Wirkung auf den therapeutischen Prozess hat. Behandelnde sind keine neutralen Instanzen und gehen somit ständig das Risiko emotionaler Verbundenheit mit ihren Patientinnen und Patienten ein.Chris Jaenicke setzt sich mit den Wechselwirkungen in der therapeutischen Dyade auseinander und beschreibt die empathisch-introspektive Untersuchungsmethode als Alternative zur Neutralität. Er schildert anschaulich und praxisbezogen anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie die Intersubjektivitätstheorie in der psychotherapeutischen Arbeit umgesetzt wird und welche Fallstricke dabei zu umgehen sind.
Mehr von Chris Jaenicke

Wie wir in psychodynamischen Prozessen wirksam werden
KLETT-COTTA
Gebunden
  • Fehlt, da der Verlag derzeit nicht liefern kann.
55,00 €
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\