Champollions Hieroglyphen

Philologie und Weltaneignung

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
19,90 €
inkl. MwSt.

Jean-François Champollion ist eine der schillerndsten Figuren der europäischen Wissenschaftsgeschichte. Seine Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen steht für die triumphalen Erfolge der Philologie im 19. Jahrhundert. Die oft wiederholte Erzählung des Geniestreichs vergisst aber gern die erkenntnistheoretischen Bedingungen und die ideologischen Kämpfe, in denen dieser sich in Zeiten der Restauration bewährt und durchsetzt. Das Buch erzählt daher einiges von dem, was die große Geschichte der Entzifferung erst ermöglicht - erkenntnistheoretisch, politisch und materiell. Champollions neues Verständnis des ägyptischen Altertums gehört dabei zum Anspruch der europäischen Moderne, Welt und Humanität im Sinne einer großen Fortschrittsgeschichte zu erfassen und in den europäische Metropolen zu zentrieren, und legt dabei gerade aufgrund seines Erfolges den Blick auf den Preis dieses Anspruchs frei: Die beschädigte Welt selbst stellt sich darin quer. Auch wenn er jetzt seinen fatalen Sie
geszug erst richtig antritt, ist der imperiale Universalismus Europas doch von Anfang an auch in der Selbstwahrnehmung - jedenfalls seiner klugen Köpfe - vergiftet. Champollions Brief an den ägyptischen Vizekönig Mehmet Ali Pascha aus dem Jahr 1829, in dem er eine Reglementierung der Ausgrabungen fordert, ist in dieser Hinsicht aufschlussreich und hat in seiner historischen Komplexität wenig an Aktualität verloren.

Markus Messling ist Professor für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Zuvor war er stellv. Direktor des Centre Marc Bloch und Professor für Romanische Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hatte Gastprofessuren und Fellowships u.a. in Paris, Cambridge, London und Kobe inne. Sein Buch "Champollions Hieroglyphen. Philologie und Weltaneignung" (Kulturverlag Kadmos 2012) wurde ins Französische, Arabische und Englische übersetzt.
Mehr von Markus Messling

Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie
WALLSTEIN
Gebunden
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
39,90 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\