Buch von der Deutschen Poeterey (1624)

Studienausgabe

  • Sofort lieferbar
7,80 €
inkl. MwSt.

Martin Opitz' berühmte Schrift kann als Gründungsurkunde der modernen deutschen Literatur bezeichnet werden. Der Text der Erstausgabe von 1624 wird hier um einen Kommentar, ein Nachwort sowie den zusätzlichen Abdruck der Vorstufen und Nacharbeiten von Opitz' wesentlich erweitert ("Aristarch" von 1617, Vorwort zu den "Teutschen Poemata" von 1624 und 1625, Vorwort zu der Übersetzung der "Trojanerinnen" von 1625).

Martin Opitz begründete den Ruhm Schlesiens als 'Heimat der Poeten'. Die großen Autoren des 17. Jahrhunderts griffen immer wieder auf seine Dichtungslehre zurück, das Buch von der deutschen Poeterey, die erste und maßgebliche deutschsprachige 'Anweisung' für Dichter. Martin Opitz' literarische Texte sind nicht - wie wir es seit Goethe gewohnt sind - Erlebnisausdruck eines Individuums, sie variieren vielmehr schon vorgegebene rhetorische und poetische Muster. Vielfach handelt es sich dabei um 'Gelegenheitsdichtungen', von denen aus sich aber dennoch eine Spur zurückverfolgen lässt hin zur Biografie des Autors wie auch zu dessen Epoche, den Jahren des 'großen Krieges in Deutschland'.
"Diese Studienausgabe ist hochwillkommen! Der Text der" -- Poeterey folgt der philologisch vorzüglichen älteren Reclam-Ausgabe von Cornelius Sommer (1970). "Als Anhang kamen neu hinzu (77-115): Opitz'" -- Aristarchus (1617), seine Vorrede zu den" -- Teutschen Poemata (1624), seine Widmungsvorrede zu seinen" -- Trojanerinnen (1625). Vorbildliche Anmerkungen erläutern alle Texte, wobei die von Sommer überarbeitete und (wie dessen Lit.verz.) erheblich erweitert wurden. Auch das einführende Nachwort (191-213) lässt nichts zu wünschen übrig." -- Germanistik
Mehr von Martin Opitz

der Dörfer Raben, Rädigke, Wulkow sowie der Burg Rabenstein
TREIBGUT VERLAG
Gebunden
  • Sofort lieferbar
44,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\