Bakumatsu

Wie Samurai zu Soldaten wurden - Japan in den 1860er-Jahren

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
39,95 €
inkl. MwSt.

Vom frühen 17. Jahrhundert bis in die 1860er-Jahre wurde Japan von den Samurai unter Führung von Shogunen aus dem Hause Tokugawa regiert. Die lange Friedenszeit wirkte sich auf die Kampfkraft dieser feudalen Krieger negativ aus, und als ab 1853 westliche Mächte mit modernstem Kriegsgerät in Japan erschienen, kam es zu gewaltigen Konflikten und Umbrüchen in der sogenannten Bakumatsu-Zeit. Nach und nach fielen alte Tabus - moderne Gewehre und Artillerie brachten neue Kampfweisen hervor, moderne Uniformen ersetzten alte Pracht und sogar Nicht-Samurai konnten nun Soldaten werden. Bis zu den 1870er-Jahren entstand ein modernes Japan unter Kaiser Meiji, in dem kein Platz mehr für Samurai war.Der dritte Band zur Geschichte der Samurai im Zeughaus Verlag stellt die Konfliktparteien und ihre militärischen Reformen detailliert vor. Man erfährt, wie die zeitgenössischen Typen von Kombattanten (traditionelle Samurai, wilde Shishi/Ronin wie im berühmten Shinsengumi, modernisierte Infanterie un
d bunt zusammengewürfelte Milizen) agierten und wie sie bewaffnet und uniformiert waren. Bedeutende Feldzüge und Schlachten zwischen 1866 und 1869 werden vorgestellt, genau wie einige der interessantesten Persönlichkeiten dieser aufregenden Zeit, in der sich die Zukunft Japans entschied.
Mehr von Till Weber

Burgen und Belagerungen, Artillerie, Heraldik, Kleidung
ZEUGHAUS / BERLINER ZINNFIGUREN
Kartoniert/Broschiert
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
22,95 €

Anatomie einer Samurai-Armee im 16. und 17. Jahrhundert
ZEUGHAUS / BERLINER ZINNFIGUREN
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
19,95 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\