Alfons Mucha

  • Sofort lieferbar
12,90 €
inkl. MwSt.

Mit seinen stilistisch raffinierten und elegant ausgearbeiteten Plakaten für »Die Göttliche«, die Schauspielerin Sarah Bernhardt, sorgte Alfons Mucha im Paris der 1890er Jahre für Furore. Diese Entwürfe bedeuteten für Mucha, der heute zu den wichtigsten Vertretern des Jugendstils zählt, nicht nur seinen künstlerischen Durchbruch, sie revolutionierten auch die Ästhetik des noch neuen Mediums.Nach einer Bühnenbildnerausbildung in Wien zieht es den in Südmähren geborenen Alfons Mucha über München nach Paris. Am Zweiten Weihnachtstag 1894 - Mucha korrigiert gerade Probedrucke in der Druckerei Lemercier - kommt ein Telefonanruf, der sein Leben schlagartig verändern wird: Aus Zufall bekommt er vom Direktor des Théâtre de la Renaissance einen Auftrag für den Entwurf eines Plakats, und gleichsam über Nacht wird aus einem nur Insidern bekannten Illustrator für Zeitschriften und Bücher ein gefeierter Superstar. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit bewegte sich Mucha, der »Vater der Pla
katkunst«, virtuos in weiteren Kunstgattungen und glänzte als Designer, Fotograf, Maler und Art-Nouveau-Buchillustrator. Eines ist seinen Werken jedoch gemeinsam: sie strahlen den unverwechselbaren »Mucha-Stil« aus, der das Florale, die Linie, Form und Schönheit feiert und in diesem Buch bildreich vorgestellt wird.

Rogasch, WilfriedWilfried Rogasch, geboren 1962, studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Göttingen, München und Oxford. Seit 1989 lebt er als freier Ausstellungskurator und Buchautor in Berlin. Zu seinen zahlreichen Publikationen zählen Bayern in 24 Kapiteln, Schatzhäuser Deutschlands und Die 100 schönsten Kirchen in Oberbayern.

»brilliant reproductions of his work«
University of Chicago Press {ts '2021-02-22 00:00:00'}
Mehr von Wilfried Rogasch

in 24 Kapiteln
HIRMER
Gebunden
  • Sofort lieferbar
29,90 €

Junge Kunst 39
KLINKHARDT & BIERMANN
Gebunden
  • Sofort lieferbar
12,90 €

HIRMER , 2016
Gebunden
  • Sofort lieferbar
19,90 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\