ROG - Kommentar

Raumordnungsgesetz

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 15.12.2024.
159,00 €
inkl. MwSt.


Nachdem der Bundesgesetzgeber zur Verwirklichung seiner Ziele zum Ausbau der Verkehrs- und Energieinfrastrukturen sowie der erneuerbaren Energien zunächst das Fach- und Bauplanungsrecht modifiziert hatte, ist nun das ROG mit dem ROG-Änderungsgesetz vom 22. März 2023 (BGBl. I Nr. 88) - zum Teil tiefgreifend - novelliert und in seiner Bedeutung weiter gestärkt worden.
Digitalisierung der Beteiligungsverfahren bei der Aufstellung von RaumordnungsplänenErgänzung der bundesgesetzlichen Grundsätze der RaumordnungLegaldefinition für »in Aufstellung befindliche Ziele der Raumordnung«Wegfall der EignungsgebieteErleichterung der Überwindung von Zielen der Raumordnung durch Stärkung des ZielabweichungsverfahrensÄnderungen bei den PlanerhaltungsvorschriftenPflicht zur Anpassung der Landesraumordnungspläne an BundesraumordnungszieleVerzahnung von Raumordnungs- und Zulassungsverfahren durch die Raumverträglichkeitsprüfung
Der ROG Kommentar zeichnet sich durch eine praxisgerechte und s
ystematische Kommentierung mit wissenschaftlichem Anspruch aus. Die herrschende Meinung wird durch sorgfältige Auswertung von Rechtsprechung und Schrifttum im Detail nachgezeichnet und kritisch beleuchtet; dies schafft Verlässlichkeit in der praktischen Arbeit. Der Kommentar stellt darüber hinaus die Rechtslage nicht nur dar, sondern gibt - unter Berücksichtigung der verfassungs- und europarechtlichen Dimensionen - innovative Impulse für die Fortentwicklung des Rechts. Abweichende Landesregelungen werden ebenfalls in die Kommentierung einbezogen und gewürdigt.

Vor diesem Hintergrund richtet sich der Kommentar sowohl an Praktiker:innen in Behörden, Ministerien und Anwaltschaft als auch an die Wissenschaft.

Ihre Vorteile:
sehr aktuelles Thema, das im Zuge der Klima- und Energiekrise an Bedeutung gewinnen wird (unkompliziertere und schneller Planung z.B. von Windkraftanlagen, Stromleitungen etc.)praxisgerechte und systematische Kommentierung mit wissenschaftlichem An
spruchVerlässlichkeit in der Praxis durch sorgfältige Auswertung von Rechtsprechung und SchrifttumNeue Lösungswege durch innovative Impulse für die Fortentwicklung des Rechts unter Berücksichtigung der verfassungs- und europarechtlichen Dimensionenabweichende Landesregelungen werden ebenfalls in die Kommentierung einbezogen und gewürdigtDie Reduzierung des Autorenteams auf vier aufstrebende Autoren aus Wissenschaft und Praxis, die miteinander seit ihrer gemeinsamen Zeit als Wissenschaftliche Referenten am Zentralinstitut für Raumplanung (ZIR) an der Universität Münster verbunden sind, gewährleistet eine eng abgestimmte Kommentierung aus einem Guss.
Die Autoren:
Dr. Boas Kümper, Münster, Wiss. Referent am ZIR Münster
Dr. Alexander Milstein, Gevelsberg, Richter am VG Düsseldorf
Dr. Samuel Thomann, Stuttgart, Richter am VG Stuttgart
Dr. Stephan Wagner, Selm, Akad. Rat an der Universität Münster
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\