Häusliche Gewalt

Handbuch der Täterarbeit

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
50,00 €
inkl. MwSt.


Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungs- und Erfahrungsstand im Bereich der Täterarbeit mit männlichen Tätern häuslicher Gewalt. Erfahrene Fachkräfte der praktischen Täterarbeit und aus der Forschung beschreiben das Phänomen sowie Hintergründe und Zusammenhänge. Das Interventionssystem sowie die Voraussetzungen gelingender Täterarbeit werden erläutert und der Kenntnisstand zur Wirksamkeit ausgeführt. Der Fokus liegt sodann auf der praktischen Täterarbeit. Im Zentrum steht die Frage der inhaltlichen Ausgestaltung. Nicht zuletzt werden die Anforderungen an die Täterarbeit in speziellen Einsatzbereichen, wie der Einzel- und der Paararbeit, beschrieben. Zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele ermöglichen den Transfer in die eigene Praxis.

Annett Engelmann, geb. 1967, ist seit 2003 in der Beratungsstelle zur täterorientierten Anti-Gewaltarbeit Markkleeberg/Leipzig tätig. In der Beratungsstelle werden seit 2003 Männer und Frauen beraten, die körperliche Gewalt und/oder seelische Gewalt und/oder sexuelle Gewalt im häuslichen Kontext ausüb(t)en. Sie hat Erfahrungen auf den Gebieten der Täterberatung, der aufsuchenden Familientherapie, Familien- und Erziehungsberatung, Familien- und Paartherapie, Erfahrungen in der Arbeit mit sexuellem Missbrauch und Gewalt in Familien, Fort- und Weiterbildung im psychosozialen Bereich. Sie ist Mitglied der DGSF und der BAG Täterarbeit HG e. V. und dort als berufenes Mitglied im Vorstand tätig. Sie hat an der Fortschreibung des bundesdeutschen Standards der Täterarbeit "Häusliche Gewalt" mitgewirkt.
Wolfram Palme, geb. 1977, ist seit 2005 in der Beratungsstelle zur täterorientierten Anti-Gewaltarbeit Markkleeberg/Leipzig tätig. In der Beratungsstelle werden seit 2003 Männer und Frauen beraten, die körperliche Gewalt und/oder seelische Gewalt und/oder sexuelle Gewalt im häuslichen Kontext ausüb(t)en. Er hat Erfahrungen auf den Gebieten der Täterberatung, der aufsuchenden Familientherapie, Hilfen zur Erziehung, Konzeptentwicklung und Gruppenarbeit; Erfahrungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit; in der Sozialtherapeutischen Arbeit mit erwachsenen Inhaftierten innerhalb der Justizvollzugsanstalt, Fort- und Weiterbildung im psychosozialen Bereich. Er ist Mitglied der DGSF und der BAG Täterarbeit HG e. V.
Dr. Heike Küken-Beckmann, geb. 1978, ist Inhaberin und Leitung des Instituts für Rechtspsychologie Rhein-Main; Psychologische Sachverständige im Straf- und Zivilrecht; Therapeutin in der Klinik für Forensische Psychiatrie Riedstadt mit Schwerpunkt in der Arbeit mit persönlichkeitsgestörten Sexualstraftätern sowie Hochschuldozentin an der TU Darmstadt. Sie hat langjährige Forschungserfahrung in den Themengebieten Stalking, Häusliche Gewalt, Kindeswohlgefährdung, Aussagepsychologie, sexueller Kindesmissbrauch durch Frauen. Sie ist Fachreferentin auf nationaler und internationaler Ebene sowie Autorin von Publikationen zu den genannten Forschungsschwerpunkten. Weiterhin ist sie Mitglied des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen, Sektion Rechtspsychologie.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\