Gefühle in Worten, 88 Karten

Kartenset mit 88 Aussagen für die Psychotherapie und Beratung von Kindern und Jugendlichen

  • Sofort lieferbar
26,95 €
Warnhinweis: ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Erstickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile.


In Psychotherapie, Beratung und Coaching basiert vieles auf dem gesprochenen Wort: Fragen stellen, Antworten geben, Gedanken aussprechen, Werte, Ziele, Veränderungswege formulieren, Situationen beschreiben etc. Worte haben eine große Wirkung und werden ganz bewusst eingesetzt. Die neue Reihe »In Worten« nutzt diese Tatsache und bietet Kartensets mit vielfältigen Aussagen zu unterschiedlichen Themen. Es sind Aussagen oder Kognitionen aus der alltäglichen Lebenswelt, Sprichworte oder Allgemeinplätze, die jeweils in einem Set ein Thema aufarbeiten. Die Arbeit mit den Aussagen hilft dabei, das jeweilige Thema allgemein und in seiner Bedeutung für die Klient_innen und damit für die Behandlungsplanung zu erschließen. Die Karten sind bei Jugendlichen im Einzel- sowie im Gruppensetting einsetzbar. Sie bieten viele Anwendungsvarianten und verhelfen zu kreativen und individuellen Therapieelementen.Das Thema »Gefühle« ist in der Psychotherapie und Beratung allgegenwärtig, gerade auch der Anw
endung im Kindes- und Jugendalter. Die 99 Aussagekarten umfassen ein breites Spektrum an Sichtweisen und sind jugendlichengerecht formuliert.

Dr. Robert Rossa, Dipl. Soz.päd., tätig in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Bereich Verhaltenstherapie. Schwerpunkt: Schematherapie und EMDR, amtl. bestellter Betreuungsvisor des Jugendgerichts, Leiter der Superheldenakademie. Zudem ist er ausgebildeter systemischer Familientherapeut und Supervisor.

»Gerade bei Klient_innen, die Schwierigkeiten mit dem Ausformulieren von Emotionen oder emotionalen Zuständen haben sowie bei Klient_innen, die mit (dysfunktionalen) internalisierenden Bewältigungsverhaltensweisen zu kämpfen haben, können diese Kärtchen eine gute Möglichkeit sein, einen Zugang zu ihrer Emotionswelt zu bekommen.« Marie-Christine Reiswich, Psychotherapie Aktuell, 3/2020
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\