Wohin führt uns die Wissenschaft?

Und was wir tun können, um sie zu lenken

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 24.10.2024.
37,99 €
inkl. MwSt.


In den letzten 60 Jahren hat sich die Welt radikal gewandelt, angetrieben von bahnbrechenden Fortschritten in Wissenschaft und Technologie. Von den 1960ern bis heute erlebten wir einen beispiellosen Anstieg unseres Wissens in Bereichen wie Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Computerwissenschaften und virtuelle Realitäten. Dies führte zur Entwicklung von wegweisenden Technologien wie Personalcomputern, dem Internet, Multitasking-Handys und fortschrittlicher künstlicher Intelligenz.



Die Wissenschaft wurde dezentralisiert, und globale Forschergruppen arbeiten an komplexen Problemen, die unser Leben exponentiell beeinflussen. Unsere Welt verändert sich nicht mehr durch Einzeltechnologien, sondern durch die gleichzeitige Entwicklung verschiedener Technologien innerhalb weniger Jahre.



Trotz des Wohlstands brachten Wissenschaft und Technologie auch neue globale Risiken mit sich. Atomkraft für das Militär, aufkommende künstliche Intelligenz, genetische
Veränderungen und die Kontrolle durch Technologieunternehmen sind Herausforderungen, die unsere Zukunft prägen.



Insgesamt hat der Fortschritt der letzten 60 Jahre unsere Welt transformiert und uns vor Chancen und Herausforderungen gestellt, die eine sorgfältige und ethische Gestaltung unserer Zukunft erfordern.


Dr. Lars Jaeger hat Physik, Mathematik, Philosophie und Geschichte in Bonn und Paris studiert und mehrere Jahre in der theoretischen Physik im Bereich der Quantenfeldtheorien und Chaostheorie (Universität Bonn, Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme Dresden) geforscht. Er lebt seit fünfundzwanzig Jahren in der Nähe von Zürich, wo er zwei eigene Unternehmen aufgebaut hat, die mit mathematischen Methoden globale Kapitelmärkte modellieren. Die Begeisterung für die Naturwissenschaften und die Philosophie hat ihn nie losgelassen, so dass er bereits zahlreiche Bücher dazu geschrieben hat.



Prof. Dr. Michel Dacorogna erhielt seine Habilitation, seinen Doktortitel und seinen Master of Science in Theoretischer Physik von der Universität Genf und war Postdoc an der University of California in Berkeley. Heute ist er Partner bei Prime Re Solutions, einem Unternehmen, das Finanzinstitute in versicherungsmathematischen und wirtschaftlichen Fragen berät. Er forscht a
uf dem Gebiet der Versicherungsmathematik, des Kapitalmanagements und der Risiken, und stellt der Geschäftsleitung und den Kunden Modelle und Kapitalmanagementtechniken vor.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\