Wenn Hunde sprechen könnten!

Erstaunliches vom ältesten Haustier des Menschen

  • Sofort lieferbar
16,90 €
inkl. MwSt.
medienprofile-Rezension

Die Abstammungs- und Domestikationsgeschichte des Hundes in einer sehr unterhaltsamen Sacherzählung.
Wenn Hunde sprechen könnten, hätten sie vielleicht dieselben Fragen, die Kinder stellen: Wo kommen wir eigentlich her? Warum sehen wir so unterschiedlich aus? Warum haben wir so unterschiedliche Eigenschaften und Talente? Der ehemalige Zoodirektor Henning Wiesner verpackt die Abstammungs- und Domestikationsgeschichte des besten Freundes des Menschen in einen Dialog zwischen zwei Hunden. Der freche Pharaonenhund - eine alte afrikanische Jagdhunderasse - lernt von seiner Gefährtin, einer Bernhardiner-Hündin, viel über Hunderassen, Abstammung und das Zusammenleben zwischen Hund und Mensch. Der erzählerische Rahmen eines Kamingesprächs sowie die vierfarbigen, akkuraten Bildtafeln von Günter Mattei nehmen dem Buch seinen Sachbuchcharakter. Wirkt die Dialogform auch etwas bemüht, so handelt es sich doch in erster Linie um ein Buch, das komprimiertes Wissen präzise und anschaulich vermittelt und so einen hervorragenden Einstieg in das Thema erlaubt. Als Leser bedauert man, nicht mit am Kamin zu sitzen, um an der einen oder anderen Stelle genauer nachfragen zu können. Überall sehr zu empfehlen!

Die erfahrene Bernhardinerhündin Olga und der junge Pharaonenhund Maxi liegen vor dem Kamin. Maxi stellt Fragen, wie Kinder sie stellen, Olga antwortet. In 18 Kapiteln lässt der ehemalige Zoodirektor Henning Wiesner die Hundedame Verblüffendes erzählen, zum Beispiel, warum Schlappohren vorteilhaft und Küsschen ungesund sein können. Der Leser erfährt aber auch ganz praktische Dinge. So kann er lernen, wie man einem Hund das Betteln bei Tisch abgewöhnt, und erfährt, wie Hunde wahre Schätze erschnuppern. Dieses ungewöhnliche Hundebuch bietet erstaunliche Einblicke in die Evolution des ältesten aller Haustiere. Mit zahlreichen stimmungsvollen Illustrationen von Günter Mattei.

Henning Wiesner, 1944 in Neiße an der Oder geboren, studierte Veterinärmedizin in Geißen und München und war bis 2009 Direktor des Tierparks Hellabrunn in München. Er lehrt an der Universität München und berät Zoos und Tierschutzorganisationen in der ganzen Welt.
Günter Mattei, 1947 in Österreich geboren, studierte Grafik-Design und lebt als freier Grafiker, Buchgestalter und Illustrator in München. Jahrelang hat er die Plakate des Münchner Tierparks Hellabrunn und der Schauburg in München entworfen. Berühmt sind auch die von ihm gestalteten Lexika von Charles Schumann. 2018 erschien der erste Teil einer Kinderbuch-Trilogie von Jutta Richter, die er illustriert: Frau Wolle und der Duft von Schokolade. 2019 folgte der zweite Teil Frau Wolle und das Geheimnis der chinesischen Papierschirmchen, 2020 wird die Trilogie abgeschlossen mit Frau Wolle und die Welt hinter der Welt.

"Ein kleines Kunstwerk. ... Hier ist ein Experte am Werk, ein Forscher, aber auch ein großer Hundefreund. ... Bei allem Respekt vor der eindrucksvollen Fülle an kulturgeschichtlichen und biologischen Fakten - das Buch wäre nur halb so schön, gäbe es nicht die wunderbaren Illustrationen von Günter Mattei." Wolfgang Görl, Süddeutsche Zeitung, 12.02.13

"Mit seinen Hundebildern erweist sich Mattei erneut... als veritabler Künstler. Ohne die Tiere zu vermenschlichen, verleiht er ihren Gesichtern Ausdruck und Charakter.... und die Bilder haben, wie immer bei Mattei, Esprit."
Wolfgang Görl, Süddeutsche Zeitung, 12.02.13

"Sprechende Tiere wirken ja schnell albern und anbiedernd. Olga und Maxi aber treffen den richtigen Ton: Ihre Gespräche sind lehrreich, ohne belehrend zu sein, lustig und einfach schön zu lesen." Geolino extra, 10.10.16

"Henning Wiesner, der frühere Zoodirektor des Münchner Tierparks Hellabrunn, ist nicht nur Tierarzt, sondern auch ein großer Hunde
freund. In seinem neuesten Buch 'Wenn Hunde sprechen könnten' erzählt er mithilfe seiner zwei Hundekameraden von der wunderbaren Welt der Vierbeiner. Der Autor gibt in seinem Buch nicht nur Hundeliebhabern wertvolle Tipps zur Hundehaltung. Er beleuchtet den besten Freund des Menschen von allen Seiten und lässt dabei nichts aus." Laura Piniel, Radio Feierwerk, 07.12.13
Mehr von Henning Wiesner

. . . und andere Fragen an einen Zoodirektor. Ausgezeichnet als Wissenschaftsbuch des Jahres 2005 von 'bild der wissenschaft' und mit dem Bologna Ragazzi Award 2006, Kategorie Non-Fiction
HANSER , 2005
Gebunden
  • Sofort lieferbar
19,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\