Wanderers Verstummen, Goethes Schweigen, Fausts Tragödie

Oder: Die große Transformation der Welt

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
46,00 €
inkl. MwSt.

Am Ende seines Lebens, über sechzig Jahre nach den ersten Konzepten für ein Faustdrama, schließt Goethe die Arbeit am Faustmanuskript ab. Die im zweiten Tragödienteil noch fehlenden Szenen schreibt der Einundachtzigjährige zwischen den Sommermonaten des Jahres 1830 und Juli 1831. Die Studie liest die zuletzt entstandenen Passagen von Goethes Lebenswerk vor dem Hintergrund des Revolutionsjahres 1830. Eine Tragödie, die am Vorabend der mit der industriellen Revolution anbrechenden modernen Welt spielt, kommt hier in den Blick. Im Horizont dieses die Epoche kennzeichnenden fundamentalen Bruchs der Überlieferung werden die zuletzt geschriebenen Faustszenen als dramatischer Ausdruck der Krise des europäischen Bewusstseins und als Zeugnis für die äußerste Resignation des späten Goethe gedeutet. In diesem Sinne werden desgleichen Briefe, Gespräche und Tagebuchnotate aus den beiden letzten Lebensjahren Goethes erschlossen.

Michael Jaeger lebt als Autor und Literaturwissenschaftler in Berlin. An der Freien Universität Berlin ist er Privatdozent für Deutsche Philologie. Er hat zahlreiche Arbeiten zu Goethe, zur Goethe-Rezeption sowie zur Ideengeschichte der Moderne veröffentlicht. Unterdessen in 3. Aufl age liegt im Verlag Königshausen & Neumann bereits seine Studie Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne vor.
Mehr von Michael Jaeger

Goethes Faust und die Geldschöpfung aus dem Nichts
KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN , 2024
Kartoniert/Broschiert
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 30.09.2024.
30,00 €

Zur historischen und aktuellen Bedeutung eines Klassikers
KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN , 2024
Kartoniert/Broschiert
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 30.09.2024.
48,00 €

Das Drama der Moderne
BECK
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
9,95 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\