Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft

mit Gastbeiträgen von Hendrik Wagenaar; Wanda Spahl; Meropi Tzanetakis; Carrie Friese, Adele Clarke und Rachel Washburn; Karin Liebhart und Petra Bernhardt

  • Sofort lieferbar
22,90 €
inkl. MwSt.

Dieses Lehrbuch vermittelt qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung für das Studium der Politikwissenschaft. Es folgt in seinem Aufbau den verschiedenen Phasen eines empirischen Forschungsprojektes: Im Teil I werden die Spezifika qualitativer und interpretativer Forschung vorgestellt, ethische Aspekte diskutiert und Kompetenzen zur Formulierung hochwertiger Forschungsfragen vermittelt. Im zweiten Teil werden drei wichtige Datenerhebungsmethoden - Beobachtungen, Interviews und Fokusgruppen - behandelt. Teil III widmet sich der Datenanalyse mit einem Fokus auf Grounded Theory, Situational Analysis, Visuellen Methoden und Diskursanalyse. Der letzte Teil des Buches behandelt die wissenschaftliche Verschriftlichung der Analyseergebnisse sowie Bewertungskriterien qualitativer Forschung.

Prainsack, Barbara
Prof. Dr. Barbara Prainsack ist Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse, Leiterin der Forschungsplattform Governance of digital practices und Ordentliches Mitglied der Ethik-Kommission.
Pot, Mirjam
Mirjam Pott ist seit 2018 Universitätsassistentin und Dissertantin am Insitut für Politikwissenschaft der Universität Wien, Mitglied der Forschungsgruppe für zeitgenössische Solidaritätsstudien (CeSCoS).
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\