Pietro Cavallini in Santa Cecilia in Trastevere

Ein Beitrag zur römischen Malerei des Due- und Trecento. Römische Studien der Bibliotheca Hertziana. Bd. 33

  • Sofort lieferbar
135,00 €
inkl. MwSt.

Cavallini gehört neben Giotto zu den Wegbereitern der Renaissancemalerei und ist der wichtigste Protagonist der römischen Schule, die zwischen 1275 und1305 eine überregional folgenreiche Kunstproduktion hervorgebracht hat. Dazu zählen als Meisterwerk ersten Ranges die um 1300 geschaffenen Fresken in Santa Cecilia in Trastevere, die hier erstmals wissenschaftlich fundiert untersucht werden, mit neuen Erkenntnissen zur Datierung, zur Identifizierung des Auftraggebers sowie zur Rekonstruktion des Bildprogrammes mittels einer Bauaufnahme und der Auswertung historischer Quellen. Zudem werden die gattungsübergreifenden künstlerischen Vorbilder herausgearbeitet, Händescheidungen vorgenommen sowie der Werkstattbetrieb und die revolutionäre Ausführungstechnik anaylisiert.

Dr. Michael Schmitz, Kunsthistoriker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte - in Rom.
Sybille Ebert-Schifferer, geb. 1955, ist seit 2001 Direktorin an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom. Zuvor war sie Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Mehr von Michael Schmitz

Prinzipien, Inspirationen & Herausforderungen
NIGGLI , 2024
Gebunden
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag im September 2024.
49,90 €

Aschendorff Verlag , 2024
Buch
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 01.06.2024.
18,00 €

Das hessische Schimpfwortspiel. Für 2-6 Spieler. Spieldauer: 10-15 Min.
ANACONDA
Spiel
  • Sofort lieferbar
7,95 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\