Mein englisches Bauernleben

Die Farm meiner Familie und das Verschwinden einer alten Welt

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
22,00 €
inkl. MwSt.

Ein so poetisches wie passioniertes Buch über die Bewahrung des Landes und traditioneller Formen der Landwirtschaft - »Sunday Times« Naturbuch des Jahres 2020

James Rebanks schaute als Junge einst seinem Großvater zu, wie der traditionelle Landwirtschaft betrieb in einer kargen, herausfordernden nordenglischen Landschaft, die geprägt war von einem Flickenteppich aus Weiden, Wiesen, Feldern, kleinen Höfen, artenreichen Heckenlandschaften. Jetzt ist er selbst der Bauer des ererbten Familienhofes, aber die Arbeit und das Land haben sich wie überall auf der Welt tief greifend verändert: Die alte bäuerliche Lebensweise in und mit der Natur ist verlorengegangen und vieles, ob Tiere oder Pflanzen, aus der Landschaft verschwunden. In seinem über weite Strecken fast poetisch anmutenden Text verharrt Rebanks jedoch nicht im wehmütigen Blick auf eine untergegangene Welt. Er versucht auf seinem Hof, überliefertes Wissen für die Gegenwart nutzbar zu machen, und gibt dem Leben als Kleinb
auer eine hoffnungsvolle Perspektive.

James Rebanks, geboren 1974, ist Farmer und Schäfer im Lake District im Norden Englands, wo seine Familie seit über sechshundert Jahren ihrer Arbeit in dieser kargen Landschaft nachgeht. Sein erstes Buch, der eindrucksvolle autobiografische Bericht »Mein Leben als Schäfer«, war ein großer internationaler Erfolg und verschaffte ihm in England fast Kultstatus. Einblicke in sein Leben auf Twitter (@herdyshepherd1) und Instagram.
Maria Andreas lebt und arbeitet seit über dreißig Jahren als freie Übersetzerin in München. Unter anderem hat sie Penelope Lively, Julian Fellows und Rachel Joyce ins Deutsche übertragen.
Mehr von James Rebanks

PENGUIN VERLAG MÜNCHEN
Kartoniert/Broschiert
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
13,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\