Literarisches Eigentum

Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter. Essay

  • Sofort lieferbar
15,00 €
inkl. MwSt.

Die medientechnologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat auch das wissenschaftliche und literarische Arbeiten revolutioniert. Öffentliche Plagiatsdebatten um 'die Fälle' zu Guttenberg oder Helene Hegemann, aber auch der an den Universitäten schwelende Kampf um Open Access haben die Frage, ob das 21. Jahrhundert ein neues Urheberrechtsdenken braucht, ins Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt.In gewohnter Prägnanz und Scharfzüngigkeit begleitet der Spezialist auf dem Gebiet des Plagiats die aktuellen Diskussionen mit seinen eigenen Überlegungen und legt ihre Hintergründe offen. Sein Plädoyer für eine neue Textethik im digitalen Zeitalter versteht sich als konstruktiver Beitrag zur öffentlichen und politischen Diskussion.

Philipp Theisohn, Jahrgang 1974, ist SNF-Förderprofessor am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Frühen Neuzeit, der deutsch-jüdischen Literatur sowie der Gattungstheorie. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert.
Mehr von Philipp Theisohn

DIOGENES , 2024
Gebunden
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 27.11.2024.
32,00 €

und andere Erzählungen
DIOGENES , 2024
Gebunden
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 27.11.2024.
32,00 €

Begegnungen in einer anderen Zeit
MATTHES & SEITZ BERLIN , 2024
Kartoniert/Broschiert
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 31.10.2024.
15,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\