Lehren und Lernen mit digitalen Mathematikwerkzeugen

Berücksichtigung von institutionellen, individuellen und sprachlich-kulturellen Bezügen der instrumentalen Genese

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
54,99 €
inkl. MwSt.

Der Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge (DMW) beim Lehren und Lernen von Mathematik gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Die aktuellen Herausforderungen des Lehrens und Lernens auf Distanz legen weitere Bedarfe und Handlungsnotwendigkeiten offen. Epistemologisch kann der Prozess der Werkzeug-Aneignung durch die instrumentale Genese gefasst werden. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit die Prozesse der Werkzeug-Aneignung auf den Mathematikunterricht bezogen werden können, wenn DMW verbindlich eingesetzt werden (institutioneller Bezug), sich Lernende in Abhängigkeit von DMW und Aufgabe zuordnen lassen (individueller Bezug) und eine theoretische Verknüpfung mit dem 4C Framework hergestellt wird (sprachlich-kultureller Bezug).


Der Autor

Matthias Müller ist als Privatdozent (PD) mit einem Lehrauftrag an der Abteilung Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.
Mehr von Matthias Müller

Komplexe Fälle in fünf Schritten bearbeiten
VERLAG BARBARA BUDRICH
Kartoniert/Broschiert
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
28,00 €

Österreich
STUMPF & KOSSENDEY,STUMPF + KOSSENDEY
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
29,90 €

Mathematische und naturwissenschaftliche Experimente für die ganze Familie
SPRINGER,SPRINGER, BERLIN
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
19,99 €
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\