Johann Baptist Metz Gesammelte Schriften

Neue Politische Theologie - Versuch eines Korrektivs der Theologie, Tl.2

  • Sofort lieferbar
60,00 €
inkl. MwSt.


Der Band 3/2 versammelt die zentralen Texte, in denen Metz das Konzept der Neuen Politischen Theologie entwickelt. Diese hat sich von ihren Anfängen her als "Korrektiv der Theologie" und nicht als neue theologische Disziplin verstanden. So möchte sie die Zeit- und Geschichtsempfindlichkeit einschärfen und wachhalten. Für sie gibt es nicht den Dualismus von Weltgeschichte und Heilsgeschichte. Ihre Rede vom "Heil" erzwingt den Geschichtsblick, der die Verdrängungen oder Verschleierungen menschlicher Leidensgeschichten unterbricht und Erfahrungen der Nicht-Identität sichtbar macht. Nur so vermag sie in pluralistischer Weltgesellschaft heute die rettenden Potentiale der biblischen Gottesrede in Kategorien des "Widerstandes" und der "Veränderung" wahrheitsfähig freizusetzen. Sie sucht den Universalismus der christlichen Heilshoffnung in einer globalen "Weltverantwortung" zu vertreten, die Christen an die Fronten der politischen, der sozialen und kulturellen Konflikte drängt. In der
Neuen Poltischen Theologie bildet sich das Bewusstsein für die geschichtliche Situation der Gottesrede, um lernfähig und lernbereit dem Gott der Geschichte - im Umgang mit den Anderen - auf der Spur zu bleiben.

Johann Baptist Metz, Dr. phil., Dr. theol., geb. 5.8.1928, gest. 2.12.2019. Metz begründete die Neue Politische Theologie und gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. In seiner "Mystik der offenen Augen" verband er die Leidenschaft für Gott mit einer Leidempfindlichkeit für andere. Von herausragender Bedeutung ist sein Beitrag für eine "Theologie nach Auschwitz" und für ein Christentum, dass seine Geschichtlichkeit sowie seine gesellschaftliche Bedeutung ernst nimmt. Hierfür wurden ihm 2002 die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen sowie 2018 der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Metz wurde 1954 zum Priester geweiht und 1963 an die Universität Münster berufen, wo er 30 Jahre lang als Professor für Fundamentaltheologie lehrte. Gastprofessuren führten ihn nach Boston und nach seiner Emeritierung mehrjährig in Wien; er war Mitbegründer der Internationalen Zeitschrift "Concilium" und Träger der Ehrendoktorate der Universität Wien, der Jesuit School o
f Theology at Berkeley und der University of London.
Johann Reikerstorfer, geb. 1945, Dr. phil., Dr. theol., emeritierter o. Universitäts-Professor, 1979-2011 Vorstand des Instituts für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, seit 1994 enge wissenschaftliche Kooperation mit Johann Baptist Metz.
Mehr von Johann Baptist Metz

Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft
HERDER, FREIBURG
Gebunden
  • Sofort lieferbar
55,00 €

Vorlesungen zum Würzburger Synodendokument "Unsere Hoffnung". Band I: Theologisch-politische Grundperspektiven / Band II: Genese - Ausrichtung - Theologische Hintergrundprämissen
HERDER, FREIBURG
Gebunden
  • Sofort lieferbar
48,00 €

Gesamtausgabe aller Bände
HERDER, FREIBURG
Gebunden
  • Sofort lieferbar
198,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\