Germinal

Roman

  • Sofort lieferbar
11,40 €
inkl. MwSt.

Zolas Roman vom Aufstand der Grubenarbeiter in einem nordfranzösischen Kohlerevier ist ein Meisterwerk des literarischen Realismus und ein packendes Dokument sozialen Engagements. Die aufwendige Verfilmung des Romans durch Claude Berri (1993, mit Gerard Depardieu und Miou-Miou in den Hauptrollen) war einer der ganz großen Erfolge des französischen Kinos.

Wolfgang Koeppen, geb. am 23. Juni 1906 in Greifswald, starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über.
Emile Zola (1840-1902) war Dockarbeiter, Verlagsangestellter und Journalist. 1898 protestierte er gegen die Verurteilung von A. Dreyfus, mußte ins Exil nach England und kehrte nach einem Jahr amnestiert und gefeiert zurück. Sein Hauptwerk ist der 20bändige Romanzyklus 'Les Rougon-Macquart'.
Mehr von Émile Zola

Erzählungen
FABER & FABER, LEIPZIG
Buch
  • Sofort lieferbar
20,00 €

Roman
AB - DIE ANDERE BIBLIOTHEK
Gebunden
  • Sofort lieferbar
22,00 €

Lesung mit Hans-Helmut Dickow (2 mp3-CDs), Lesung. 558 Min.
DER AUDIO VERLAG, DAV
CD
  • Sofort lieferbar
15,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\