Einführung in die Sozialisationstheorie

Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung

  • Sofort lieferbar
29,95 €
inkl. MwSt.

Die Sozialisationstheorie ist interdisziplinär orientiert und verbindet soziologische mit psychologischen und pädagogischen Fragestellungen: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so stimuliert und gestaltet werden, dass eine selbstständige, sozial handlungsfähige und zugleich kooperative Persönlichkeit entsteht?Die Autoren zeichnen die wichtigsten Theorien der Sozialisationsforschung in leicht verständlicher Form nach und stellen die wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur Sozialisation in Familien, Erziehungs- und Bildungssystemen, Gleichaltrigengruppen und Medien zusammen.Die 14., vollständig überarbeitete Auflage vermittelt einen geschlossenen Überblick, der auch die jüngsten Ansätze und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Ullrich Bauer, Jg. 1971, Dr. PH, ist Professor für Sozialisationsforschung, Leiter des Zentrums für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.

»Die Stärke der Studie liegt in der Fülle der chronologisch und fachdisziplinär vorgestellten Theorien, deren wesentliche Inhalte und Bedeutung für das dialektische Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft gut verständlich herauskristallisiert werden. [...] Auch die sorgfältige Definition fast aller verwendeten Begriffe trägt dazu bei, dass die Leser:innen kompetent durch die theoretische Komplexität geleitet werden.« Renate Nestvogel, EWR, 4/2022
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\