Ein Haus für die Müden

Fünf Geschichten

  • Sofort lieferbar
24,00 €
inkl. MwSt.


Sarajevo im September 1914. In einer Zeitungsredaktion, bei der Landesbank und an anderen offiziellen Stellen treffen Briefe mit großer Verspätung, oft erst nach Jahren ein. Doch es ist nicht der Krieg, der die kaiserlich-königliche Post durcheinander gebracht hat, sondern ein verliebter Briefträger, der kürzlich auf dem Schlachtfeld des beginnenden Weltkriegs gefallen ist.

Von Liebe und Verlust, Fortschritt und Erinnerung handeln die fünf großen Erzählungen, mit denen Dzevad Karahasan aus dem fernen Epochenschauplatz seines Opus Magnum, Der Trost des Nachthimmels (»ein Jahrzehnte-Ereignis«, NZZ), ins 20. Jahrhundert zurückkehrt. Der Kommunismus erreicht die bosnische Provinz. In den kleinen Städten, umgeben von einsamen, majestätischen Landschaften, spüren Karahasans Helden, dass eine Zeit anbricht, in der sie keinen Platz mehr haben. Sie verweigern sich - radikale Alte, trotzige Weltverweigerer, die auf dem Recht bestehen zu träumen, zu trauern und einfach müde zu se
in.
Briefe, die ihre Adressaten nicht erreichen, weil Tod und Weltgeschichte in eine Liebe hineinpfuschen, tauchen im Haus für die Müden immer wieder auf. Mit seinen weit ausschwingenden Sätzen und Reflexionen, dem hintergründigen Humor und den mystisch-phantastischen Elementen erzählt Karahasan vom Altwerden - dem Zurückbleiben in einer Welt, die sich schneller verändert, als der Einzelne sie erleben kann.

Dzevad Karahasan, 1953 in Duvno/Jugoslawien geboren, zählte zu den bedeutendsten europäischen Autoren der Gegenwart. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Essays, Erzählungen und Theaterstücke. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung 2004 und mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt 2020. Dzevad Karahasan verstarb am 19. Mai 2023 im Alter von 70 Jahren in Graz.

Katharina Wolf-Griesshaber, geboren 1955, studierte Slavistik und Osteuropäische Geschichte in Heidelberg und Bochum. Sie lebt und arbeitet als freie Übersetzerin in Münster.

»Von [geschichtlicher] Verwirrung und existentieller Ratlosigkeit [Bosniens] erzählt Dzevad Karahasan, der große europäische Schriftsteller ... Die fünf klugen, melancholischen und komischen Erzählungen seines Bandes Ein Haus für die Müden umspannen ein ganzes Jahrhundert.« Nicole Henneberg Frankfurter Allgemeine Zeitung 20190508
Mehr von Dzevad Karahasan

Eine ethische und existentielle Grenzerfahrung vom literarischen Chronist Sarajevos
SUHRKAMP
Gebunden
  • Sofort lieferbar
25,00 €

Roman
SUHRKAMP
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
16,00 €

SUHRKAMP,SUHRKAMP VERLAG
Gebunden
  • Sofort lieferbar
24,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\