Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, 2 Audio-CD

Hörspiel (2 CDs). 167 Min.. CD Standard Audio Format

  • Sofort lieferbar
16,99 €
medienprofile-Rezension

Nachdem ein Schüler beim Diebstahl erwischt wird, beginnt für diesen ein qualvolles Martyrium - Hörspielfassung von Musils Klassiker.
In einem Militär-Internat der österreichisch-ungarischen kuk-Monarchie zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts: Zusammen ertappen die Kadetten Törleß, Reiting und Beineberg ihren Mitschüler Basini beim Diebstahl. - Reiting und Beineberg nutzen die Situation aus und demütigen Basini bei jeder denkbaren Gelegenheit. Bald schon zeigt sich deren "grausames Gesicht", als sie ihren Mitschüler sadistisch quälen und missbrauchen. Der "Zögling Törleß" schaut zunächst nur (angewidert) zu, macht sich aber so zum Mitwisser und schließlich zum Mittäter. - Es ist erschreckend, wie schnell die jungen Männer die Gelegenheit zum Machtbeweis und -missbrauch nutzen und jegliche moralische Grundsätze vergessen werden. - Musils Erstling erschien bereits 1906 und zählt heute zu den Klassikern der modernen deutschen Literatur. SWR und ORF haben aus der Romanvorlage ein knapp dreistündiges und brillant besetztes Hörspiel gemacht, das überall empfohlen werden kann und sicher viele (literatur-affine) Hörerinnen und Hörer finden wird.

In einem Militär-Internat entdecken die Kadetten Törleß, Reiting und Beineberg, dass ihr Mitschüler Basini gestohlen hat. Statt ihn zu verraten, benutzen sie ihn als Prügelknaben und Versuchsobjekt. Törleß ist zunächst nur Zeuge, beobachtet fassungslos, wie Basini sich demütigen lässt, wie sadistisch die anderen ihn missbrauchen. Als er schließlich einschreiten will, ist es zu spät - durch tatenloses Zusehen ist er längst Komplize geworden. Musils Erstlingswerk von 1906 ist das feinfühlige Porträt eines jungen Menschen auf der Suche nach sich selbst und den moralischen Grundsätzen seines Tuns.HörspielProduktion: SWR2, 20142 CDs Laufzeit 167 min

Robert Musil, geboren 1880 in Klagenfurt, lebte als Schriftsteller und Theaterkritiker in Wien und Berlin. Mit seinem Debütroman 'Die Verwirrungen des Zöglings Törleß' erlangte er bereits 1906 international literarischen Ruhm. Es folgten Novellen und das unvollendete Hauptwerk 'Der Mann ohne Eigenschaften'. 1938 in die Schweiz emigriert, starb er 1942 verarmt und nahezu vergessen.

'Ein Buch, das bleiben wird.' Alfred Kerr
Mehr von Robert Musil

JUNG UND JUNG , 2024
Kartoniert/Broschiert
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 11.07.2024.
11,00 €

ANACONDA
Gebunden
  • Sofort lieferbar
5,95 €

Gebunden in feingeprägter Leinenstruktur auf Naturpapier. Mit goldener Schmuckprägung. Prosa, Theater, Essays, Reden
ANACONDA
Buchleinen
  • Sofort lieferbar
12,95 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\