Die atomare Drohung

Radikale Überlegungen zum atomaren Zeitalter

  • Fehlt, da der Verlag derzeit nicht liefern kann.
18,00 €
inkl. MwSt.

"Was wir bekämpfen, ist nicht dieser oder jener Gegner, der mit atomaren Mitteln attackiert oder liquidiert werden könnte, sondern die atomare Situation als solche. Da dieser Feind aller Menschen Feind ist, müßten sich diejenigen, die einander bisher als Feind betrachtet haben, als Bundesgenossen gegen die gemeinsame Bedrohung zusammenschließen." Günther Anders

Günther Anders wurde am 12. Juli 1902 in Breslau geboren. Nach dem Studium der Philosophie 1923 Promotion bei Husserl. Danach gleichzeitig philosophische, journalistische und belletristische Arbeit in Paris und Berlin. 1933 Emigration nach Paris, 1936 nach Amerika. Dort viele "odd jobs", unter anderem Fabrikarbeit, aus deren Analyse sich später sein Hauptwerk 'Die Antiquiertheit des Menschen' ergab. Ab 1945 Versuch, auf die atomare Situation angemessen zu reagieren. Mitinitiator der internationalen Anti-Atombewegung. 1958 Besuch von Hiroshima. 1959 Briefwechsel mit dem Hiroshima-Piloten Claude Eatherly. Stark engagiert in der Bekämpfung des Vietnamkrieges.
Auszeichnungen: 1936 Novellenpreis der Emigration, Amsterdam; 1962 Premio Omegna (der 'Resistanza Italiana'); 1967 Kritikerpreis; 1978 Literaturpreis der 'Bayerischen Akademie der Schönen Künste'; 1979 Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik; 1980 Preis für Kulturpublizistik der Stadt Wien; 1983 Theodor W. Adorno-
Preis der Stadt Frankfurt; 1992 Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Günther Anders starb am 17.12.1992 in Wien.
Mehr von Günther Anders

Reflexionen über Weltraumflüge
BECK
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
18,00 €

BECK
Kartoniert/Broschiert
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
16,95 €

Texte und Dokumente
BECK
Buchleinen
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
48,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\