Die Abstiegsgesellschaft

Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Ausgezeichnet mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik 2016

  • Sofort lieferbar
20,00 €
inkl. MwSt.

Die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs war eines der zentralen Versprechen der "alten" BRD - und tatsächlich wurde es meistens eingelöst: Aus dem Käfer wurde ein Audi, aus Facharbeiterkindern Akademiker. Mittlerweile ist der gesellschaftliche Fahrstuhl stecken geblieben: Uniabschlüsse bedeuten nicht mehr automatisch Status und Sicherheit, Arbeitnehmer bekommen immer weniger ab vom großen Kuchen. Oliver Nachtwey analysiert die Ursachen dieses Bruchs und befasst sich mit dem Konfliktpotenzial, das dadurch entsteht: Selbst wenn Deutschland bislang relativ glimpflich durch die Krise gekommen sein mag, könnten auch hierzulande bald soziale Auseinandersetzungen auf uns zukommen, die heute bereits die Gesellschaften Südeuropas erschüttern.

Oliver Nachtwey, geboren 1975, ist Professor für Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Soziologie der Universität Basel. Für sein Buch Die Abstiegsgesellschaft wurde er 2017 mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet.

»Nachtweys Analyse dürfte zum Wichtigsten der letzten Jahre gehören; sie dokumentiert auch, dass Soziologie durchaus mit dem auskommen kann, was derzeit an Begrifflichkeit zur Verfügung steht.« Walter Hollstein NZZ am Sonntag 20170226
Mehr von Oliver Nachtwey

Aspekte des libertären Autoritarismus | Der SPIEGEL-Bestseller jetzt im Taschenbuch
SUHRKAMP , 2023
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
17,00 €

Aspekte des libertären Autoritarismus | Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 | Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste (DLF Kultur/ZDF/DIE ZEIT). Nominiert für Preis der Leipziger Buchmesse in d
SUHRKAMP
Gebunden
  • Sofort lieferbar
28,00 €

Erosionsprozesse von Demokratie und Mitbestimmung
BELTZ JUVENTA
Kartoniert/Broschiert
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
29,95 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\