Deutsche Orthographie

historisch - systematisch - didaktisch

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
16,80 €
inkl. MwSt.

Das reich bebilderte Buch enthält, obwohl es "Deutsche Orthographie" heißt, keine Aufzählungen oder Erklärungen von Rechtschreibregeln. Stattdessen wird das Thema je zu einem Drittel historisch, systematisch und didaktisch beleuchtet. Im historischen Teil wird die Geschichte der Alphabetschrift vom Phönizischen über das Griechische und Lateinische bis zum Deutschen sowie die Entwicklung der neuhochdeutschen Orthographie seit dem 16. Jhd. nachgezeichnet, dabei auch das Werden der Prinzipien der deutschen Orthographie.Im systematischen Teil wird dargestellt, was eine Schriftsprache ausmacht. Danach wird eine Auszählung des Autors von 100.000 Phonem-Graphem-Beziehungen aus deutschsprachigen Texten mit Angaben der absoluten und prozentualen Werte dokumentiert und erläutert (konkret erhält man Antwort auf die Frage: Welches Phonem wird wie oft mit welchem Graphem verschriftet und warum?). Im ausführlichen didaktischen Teil geht es um verschiedene - auch sehr strittige - Konzepte des Sc
hriftsprachunterrichts der vergangenen Jahrhunderte bis heute. Danach wird die Rolle der phonologischen Bewusstheit diskutiert und Untersuchungen zur Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen vorgestellt. Anleitungen zur Klassifikation orthographischer Fehler und aktuelle Positionen zu den Bereichen Legasthenie, Rechtschreibstörung, Rechtschreibschwäche runden das Buch ab.

Thomé, Prof. Dr. Günther
Prof. Dr. Günther Thomé, Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker, ab 2006 Professor für Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen an den Universitäten in Osnabrück und Frankfurt/M., untersuchte im Auftrag der Kultusministerkonferenz in der großen DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) die Rechtschreibleistung von rd. 9.000 Schülern. 2012 bis 2015 führte er mit seinem Frankfurter Team eine interdisziplinäre klinische Studie zur LRS-/Legasthenie-Förderung und -Therapie durch. Zusammen mit seiner Frau, Dr. Dipl.-Päd. Dorothea Thomé, hat er das Basiskonzept® Lesen/Rechtschreiben und die Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) entwickelt und eine Vielzahl von Büchern, Aufsätzen und Lernmaterialien zu den Bereichen Schrift, Orthographie, Schriftspracherwerb, Rechtschreibschwierigkeiten und LRS-/Legasthenieförderung veröffentlicht. Er hat mehrere Sprachen mit unterschiedlichen Schriften gelernt: Lateinisch, Griechisch, Hebräi
sch, Babylonisch-Assyrisch, Sumerisch, Hethitisch, Phönizisch, Ungarisch und Englisch.

grundschule/ https://www.ajum.de/2018ii/ajum2018ii_isb_01.pdf
Mehr von Günther Thomé

Alle 13 Langvokale mit Dehnungs-h oder Verdoppelung in den häufigsten Wörtern: ih, eh, ah, oh, üh, äh, uh, ee, aa, ieh, öh, eih, oo. Basiskonzept Rechtschreiben. Komplette Ökoproduktion.
ISB INSTITUT FÜR SPRACHLICHE BILDUNG , 2024
Geheftet
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 10.06.2024.
9,80 €

Alle 6 Orthos zum Erhalt des Wortstamms in den häufigsten Wörtern im Deutschen: d für den t-Auslaut, g für den k-Auslaut, b für den p-Auslaut und weitere. Basiskonzept Rechtschreiben, kompl. Ökoproduktio
ISB INSTITUT FÜR SPRACHLICHE BILDUNG
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
9,80 €

Alle 11 weiteren Orthos (spezielle Schreibungen) in den häufigsten Wörtern im Deutschen: v für den f-Laut usw. Basiskonzept Rechtschreiben. Komplette Ökoproduktion.
ISB INSTITUT FÜR SPRACHLICHE BILDUNG , 2023
Geheftet
  • Sofort lieferbar
9,80 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\