De motu animalium. Über die Bewegung der Lebewesen

Zweisprachige Ausgabe

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
78,00 €
inkl. MwSt.

Thema der kleinen und bemerkenswerten Spätschrift des Aristoteles ist die Beantwortung der Frage 'Wie bewegt die Seele den Körper?', d.h. der Frage nach dem Auslöser der Selbstbewegung von Lebewesen. Dies beinhaltet alle gewollten oder auch ungewollten Akte der Selbstbewegung animalischer und menschlicher Organismen. Damit steht die Schrift in der Mitte zwischen der allgemeinen Bewegungslehre des Aristoteles und der in seinen früheren Schriften abgehandelten Biologie und Psychologie, auf die er hier häufig zurückgreift.In 'De motu' wird eine umfassende biologische Theorie des animalischen und menschlichen Handelns formuliert, die handlungstheoretischen und physiologischen Fragen gleichermaßen gerecht zu werden sucht. Auch äußert Aristoteles sich darin erstmals zum berühmten 'angeborenen Pneuma', in dem er eine vermittelnde Instanz in der Bewegungsübertragung sieht.Diese Ausgabe bietet die Schrift, die seit der Edition von Martha Nussbaum (1978) in den Blickpunkt der Forschung gera
ten ist, in einer Neuedition des griechischen Originaltextes von Oliver Primavesi und in einer neuen deutschen Übersetzung und Erläuterung von Klaus Corcilius. Der griechische Text konnte an vielen Stellen durch die Heranziehung des zweiten selbstständigen Überlieferungszweiges verbessert werden, der allen früheren Herausgebern unbekannt geblieben war und den Oliver Primavesi 2011 auf dem 19. Symposium Aristotelicum zu 'De motu' vorgestellt hat.

Oliver Primavesi ist Inhaber des Lehrstuhls für Griechische Philologie I an der LMU München und erhielt, neben vielen anderen Auszeichnungen, 2007 den Leibniz-Preis. Er ist seit 2008 korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

»Mindestens so verdienstvoll [wie die zahlreichen Änderungen gegenüber der bisher allgemein verwendeten Übersetzung] ist die zweisprachige Textgestaltung mit ausführlichen Anmerkungen und einer umfangreichen philologischen wie philosophischen Einführung, wobei letztere auch als allgemeine Hinführung zur Aristotelischen Naturphilosophie taugt« Helmut Mauró, Süddeutsche Zeitung, 25.11.2019.
Mehr von Aristoteles

Zweisprachige Ausgabe
MEINER , 2024
Kartoniert/Broschiert
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag im Dezember 2024.
48,00 €

Schriften zur Ersten Philosophie
RECLAM, DITZINGEN
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
12,90 €

MEINER
Gebunden
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
24,90 €
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\