Bindungsforschung und psychodynamische Psychotherapie

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
13,00 €
inkl. MwSt.

Die nachhaltige Bedeutung früher Beziehungserfahrungen für die spätere sozioemotionale Entwicklung wird durch die Bindungsforschung seit vielen Jahren wissenschaftlich untermauert. Je nachdem, wie konsistent oder widersprüchlich diese frühen Erfahrungen erlebt wurden, gestalten sich sogenannte Arbeitsmodelle von Bindung bei Erwachsenen unterschiedlich und werden durch Merkmale wie zum Beispiel verinnerlichte Sicherheit, mentale Ressourcen, unbewusste Brüche oder Inkonsistenzen geprägt. Die Bindungsdiagnostik zur Erfassung von bindungsrelevanten unbewussten Prozessen erfolgt durch zwei Interviewmethoden, die Anna Buchheim im Detail beschreibt und deren klinische Bedeutung sie anhand von eindrucksvollen Fallbeispielen aus der eigenen Praxis veranschaulicht und mit aktuellen Studien in Zusammenhang bringt. Forschungsergebnisse belegen eine positive Veränderung von Bindungsrepräsentationen durch psychodynamische Therapien: Unsichere und desorganisierte Bindungsmuster können in Richtun
g von sicheren und organisierten verändert werden.

Univ.-Prof. Dr. biol. hum. Anna Buchheim, Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin (DPV, IPA), hat den Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität Innsbruck inne. Sie ist Gastprofessorin an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin.
Mehr von Anna Buchheim

Ein Arbeitsbuch für Studium und Klinik
KOHLHAMMER , 2024
Kartoniert/Broschiert
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 30.09.2024.
22,00 €

Ihre Bedeutung im klinischen und psychotherapeutischen Kontext
KOHLHAMMER
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
24,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\