Achtung Denkfalle!

Die erstaunlichsten Alltagsirrtümer und wie man sie durchschaut

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
7,95 €
inkl. MwSt.
medienprofile-Rezension

Unterhaltsame Darstellung von häufig auftretenden Denkfehlern bei der Interpretation von mathematischen und logischen Sachverhalten im Alltag.
Dieses Buch ist ein reiner Gewinn für uns Zeitgenossen aller Bildungsgrade, denn es führt dem Leser gefährliche Denkfallen vom Verfehlen bei einfachen Schlussfolgerungen bis zum Aufstellen von "haarsträubenden" Ursache-Wirkung-Beziehungen vor Augen. Der hier immer mit Erklärung und Beispielen erörternde Stuttgarter Mathematikprofessor Christian Hesse (früher in Harvard und Berkeley/USA tätig) beginnt mit Manipulationsmöglichkeiten bei Mittelwertbildungen, kommt dann zu alltäglich stattfindenden Schlussirrtümern (z.B. warum man trotz positivem Test keinen Krebs haben muss), bespricht Zirkelschlüsse, folgert aus "Ungünstig mal Ungünstig" ein Günstig, lässt den Leser staunen bei Spielwahrscheinlichkeiten, Wahlsystemen (weniger Plätze bei mehr Stimmen) u.v.m. Neben dem gut verständlichen und amüsanten Text sowie den recht griffigen Beispielen sind viele Tabellen zu finden, die manchmal nicht zu umgehenden Formelbetrachtungen kommen aber eher selten vor. - Allen Büchereien sehr zu empfehlen!


Auf unser Bauchgefühl ist wenig Verlass. Selbst gute Allgemeinbildung und wissenschaftlicher Sachverstand schützen uns nicht vor schwerwiegenden Denkfehlern. Ehe wir uns versehen, schnappt die Denkfalle zu. Besser, gar nicht erst hineinstolpern. Denn Fehlervermeidung ist lernbar. Der Mathematiker Christian Hesse zeigt, wie. Die Welt, in der wir leben, ist komplex und uns nicht immer wohlgesinnt, zudem ist unser Leben kurz: Wir stehen unter Erfolgs- und Zeitdruck. Deshalb hat die Evolution unser Gehirn mit bestimmten Denkmustern ausgerüstet, die uns dabei helfen, Aufwand und Komplexität zu reduzieren oder aus der Menge der Informationen die relevante auszuwählen. Und in der Tat funktionieren diese Abkürzungsverfahren beim Alltagseinsatz in der Regel recht gut. Doch bei gehobenen Ansprüchen, zum Beispiel in der Wissenschaft, ist Vorsicht geboten. Denkfehler, die besonders subtil sind und so schwer zu durchschauen, dass ihnen sehr viele Menschen erliegen, bezeichnet Hesse als Den
kfallen. In sie tappen die meisten Menschen fast zwangsläufig hinein. Sie sind dann oft der Grund für Fehleinschätzungen und Falschentscheidungen aller Art, von Diagnoseirrtümern bis hin zu Unfallauslösern. Es liegt in der Natur von Fallen, dass sie maskiert sind und sich nicht durch Warnzeichen zu erkennen geben. Doch so wie man optische Täuschungen in der Regel durch Messungen aufklärt, lassen sich Denkfallen mit konsequentem logischem Denken umschiffen.

Christian Hesse promovierte an der Harvard University (USA) und lehrte an der University of California, Berkeley (USA). Seit 1991 ist er Professor für Mathematik an der Universität Stuttgart.
Mehr von Christian Hesse

Die Geheimnisse der Mathematik von Pythagoras bis zum Quantencomputer | Wie Mathematik unseren Alltag bestimmt
DROEMER TB,DROEMER/KNAUR , 2024
Kartoniert/Broschiert
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 01.08.2024.
18,00 €

151 verblüffende Geschichten
BECK
Gebunden
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
16,00 €

Geniale Spieler - Clevere Probleme | Mit einem Vorwort von Garri Kasparow
DROEMER/KNAUR
Gebunden
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
20,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\