Körperpsychotherapie bei chronischen Schmerzen

Integrative Leib- und Bewegungstherapie (IBT)

  • Sofort lieferbar
48,00 €
inkl. MwSt.


Schmerzen bio-psycho-sozial-ökologisch behandeln

Praxisanregend: Das Buch motiviert, Körperpsychotherapie am eigenen Leib zu erfahren und zu erlernen


Kreativ vielfältiger Zugang: Der Lebensraum wird als ökologische Perspektive mitgedacht


Online: Videomaterial, Übungsanleitungen und Bilder


Um SchmerzpatientInnen in ihrem Leid zu helfen, geht dieses Buch von einem Zusammenspiel von biologischen, seelischen, sozialen und ökologischen Verursachungfaktoren in deren Erlebens- und Leidensgeschichte aus. In einem modernen Schmerzverständnis ist die phänomenologische Vorgehensweise von der Befunderhebung über die Diagnostik bis zur therapeutischen Intervention handlungsleitend. Waibel beschreibt für die Integrative Leib- und Bewegungstherapie, wie das gelingt.


Der akute Schmerz trifft vorrangig den physiologischen Körper. Der chronische Schmerz ist hingegen ein Angriff auf die Person des Menschen. Das bedeutet, dass der Mensch als Lei
bsubjekt im Mittelpunkt der Körperpsychotherapie steht. Nur Sprechen allein genügt nicht. Was sagt der Körper? Die Körperpsychotherapie erfasst den Menschen in seinen impliziten Beziehungsmustern und seiner gesamten leiblichen Existenz.

M.Sc. Psychotherapie, Dipl. Soz.Arb., Dipl. Supervisor, IBT Lehrtherapeut (DGIB/EAG), 41-jährige Tätigkeit in einer Fachklinik für Psychosomatische/Psychotherapeutische Medizin/Rehabilitation. Derzeit tätig in freier Praxis als IBT-(Lehr-)Therapeut, Supervisor und Referent an Hoch- und Fachschulen.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\