Besser essen in den Bergen - Handbuch für eine nachhaltige alpine Ernährung

Mit 40 regionalen und saisonalen Rezepten

  • Fehlt kurzfristig am Lager.
25,00 €
inkl. MwSt.

Nachhaltigkeit ist ein aktuelles, relevantes und allgegenwärtiges Thema. Unsere Lebensführung muss in vielen Bereichen nachhaltiger werden. Der Südtiroler Ernährungsrat setzt sich für einen davon ein: den Lebensmittelkonsum und die Essenszubereitung. Dieses Buch zeigt regionale Wege zu einer global nachhaltigeren Ernährung auf. Mit Schwerpunkt auf die besonderen Lebensweisen und Esskulturen, die im gesamten deutschsprachigen Alpenraum vorherrschen, geben die Mitglieder des Südtiroler Ernährungsrats nützliche und praktische Empfehlungen und komplettieren diese mit konkreten Kochrezepten. Die ausführliche Einführung klärt u.a. die Anforderungen an eine zeitgemäße Ernährung, die Grundlagen einer gesundheits- und umweltbewussten Ernährung und enthält zahlreiche Alltagstipps. Der Rezeptteil ist eingeteilt in die vier Jahreszeiten und beinhaltet jeweils Gerichte mit den Hauptzutaten Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Gemüse, Salate, Kräuter, Obst und Süßes. Berglinsensalat mit Ziegenf
rischkäse, Nudelteigtaschen mit Birnen-Blauschimmelkäse-Füllung, Forellenburger mit Kräuter-Sauerrahm oder karamellisierte Butternusskürbis-Kerne mit Zimt sind nur einige der insgesamt 40 leckeren Rezepte. Ob saisonal, regional, Low Carb, Low Fat, vegetarisch, vegan oder zuckerfrei - das Buch zeigt Möglichkeiten und Wege für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil auf.

Christian Fischer ist Mitglied und Co-Sprecher des Südtiroler Ernährungsrat seit 2018. Seine langjährigen Erfahrungen in akademischen, praktischen und Beratungsfunktionen in verschiedenen Ländern und Kontinenten verhalfen ihm zu einem vertieften Verständnis über die Funktionsweise lokaler, regionaler und globaler Nahrungsversorgungssysteme. Als Mitglied des Südtiroler Ernährungsrats möchte er diese Erfahrungen nutzen, um zur Verbesserung der regionalen Versorgungs- und Ernährungssituation beizutragen. Beruflich verantwortet er das Fachgebiet Agrar- und Ernährungswirtschaft in Forschung und Lehre an der Freien Universität Bozen.
Silke Raffeiner ist Mitglied und Co-Sprecherin des Südtiroler Ernährungsrat seit 2018. Mutter von zwei Kindern, Ernährungswissenschafterin mit dem Schwerpunkt Ernährung und Umwelt und - überwiegend - Bio-Konsumentin. Sie hat Erfahrung im Non-Profit-Bereich, mit Umweltbildung, kritischem Konsum und Verbraucherschutz. Silke Raffeiner setzt sich für eine klimafreundlichere Ernährung ein und träumt von essbaren Städten und Dörfern auch in Südtirol.

Ausgewogene, gesunde und auch umweltbewusste Ernährung ist ein weites Feld. Wer sich informieren will, findet in diesem Buch eine sehr gute Quelle. Es vereint neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Anforderungen mit traditionellen Ernährungsgewohnheiten. Zudem gibt es darin viele praktische Tipps und Tricks. BERGSTEIGER
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\