Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten

Die Sprachbilderwelt des Nikolaus Harnoncourt

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 28.10.2024.
28,00 €
inkl. MwSt.

Ein Schlüssel zu Nikolaus Harnoncourts Kunst war seine geniale Gabe, musikalische Inhalte in bildhafter Sprache zu vermitteln. Die Autorin Sabine M. Gruber, als Chor-Sängerin Beteiligte und Beobachterin zugleich, hat seine Proben-Anweisungen über 30 Jahre in ihren Noten festgehalten. Sie verbindet Originalzitate mit Essays und beleuchtet so die Persönlichkeit des Künstlers und Menschen Nikolaus Harnoncourt und das Wesen seines musikalisch-künstlerischen Prozesses. Ein Buch voller Humor, musikalischer Wahrheit und elementarer Lebensweisheit.

Nikolaus Harnoncourt, geboren 1929 in Berlin, gestorben 2016, gründete 1953 sein Ensemble für Alte Musik, den Concentus Musicus. Als Dirigent erhielt er zahlreiche internationale Auszeichnungen, u. a. den Polar Music Prize und den Erasmuspreis.
Sabine M. Gruber, geboren 1960 in Linz an der Donau, studierte literarisches Übersetzen (Französisch, Russisch) und Cembalo in Wien; sie schreibt Romane, Erzählungen und Musikessays und lebt als freie Schriftstellerin und Musikpublizistin in Klosterneuburg bei Wien. Buchveröffentlichungen: "Der Schmetterlingsfänger" (Roman, 1999), "Michaels Verführung" (Roman, 2003), "Mit einem Fuß in der Frühlingswiese. Ein Spaziergang durch Haydns Jahreszeiten mit Sprachbildern von Nikolaus Harnoncourt" (2009), "Kurzparkzone" (Erzählungen, 2010). Literaturpreis des Landes Niederösterreich 2002. Zuletzt bei Residenz erschienen die erweiterte Neuauflage: "Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten" (2024).
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\