Ludwig lebt!

Beethoven im Pop

  • Sofort lieferbar
24,90 €
inkl. MwSt.

Chuck Berrys Roll Over Beethoven, A Clockwork Orange, die Peanuts - das sind wohl die ersten Phänomene, die in den Sinn kommen, hört man die Stichworte Beethoven und Pop. Allerdings sind das bloß die populärsten Knotenpunkte schier endloser Referenzketten, die sich ausgehend von Ludwig van Beethovens Lebzeiten bis in die Gegenwart hineinziehen. Sie finden sich unter anderem in Hollywood und auf Punk-Platten, bei Jazz-Konzerten und auf Werbeplakaten. Diese AuseinanderSetzungen mit Beethoven und seiner Musik im Pop sind bislang nahezu unerforscht.
Für die Ausstellung Ludwig lebt! im rock'n'popmuseum Gronau hat dieser Katalog daher die Herausforderung angenommen, zum Jubiläumsjahr 2020 einen ersten Überblick zu geben und mit einer starken Thesenbildung das Forschungsfeld zu vermessen. Mit Beiträgen der Filmwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft von Moritz Baßler, Michael Custodis, Friedrich Geiger, Henry Keazor und Thorsten Wübbena, Thomas Mania
, Peter Moormann und Stefan Lüschow sowie Anna Seidel ließen sich hierfür erstmals repräsentative, einprägsame, kontroverse, überraschende und unterhaltsame Ergebnisse zusammentragen. Ergänzt werden die Beiträge durch Interviews mit Judith Holofernes, Wolf Hoffmann, Bernd Schadewald und Steve Vai.

Geiger, Friedrich
Prof. Dr. Friedrich Geiger ist Professor für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater München. Wesentliche Arbeitsschwerpunkte umfassen die Bereiche Musik in Diktaturen, Antikenrezeption in der Musik sowie die Geographie der Musikgeschichte sowie Musikgeschichte.
Custodis, Michael
Prof. Dr. Michael Custodis ist Professor für Musik der Gegenwart und Systematische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben der AuseinanderSetzung mit NS-Kontinuitäten im deutschen Nachkriegsmusikleben arbeitet er u.a. über musiksoziologische Themen, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Wechselwirkungen zwischen "populärer" und "klassischer" Musik.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\