Kameldarstellungen aus Metall im vorislamischen Südarabien

Eine archäologische Fallstudie zu den Kulturkontakten zwischen Arabia felix und der Mittelmeerwelt

  • Sofort lieferbar
69,00 €
inkl. MwSt.

Ausgangsbasis dieser Arbeit bildet eine 67 Stücke umfassende Sammlung von Kamelstatuetten im Museum Fünf Kontinente München, die hier größtenteils zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden. Ergänzend werden Objekte aus anderen Museen mit einbezogen.
Ziel ist es, die altsüdarabischen Kameldarstellungen in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen und sie im Hinblick auf Stil, Chronologie und Bedeutung des Kamels (Dromedars) zu erforschen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung des Kamels und der Untersuchung der Fragestellung, inwieweit die Kamelkarawanen als Vermittler für den kulturellen Austausch mit der Mittelmeerwelt gelten können. Vervollständigt wird diese Studie durch eine Zusammenstellung der epigraphischen Belege aus dem altsüdarabischen Raum zum Thema Kamel (Dromedar), welche die Bedeutung dieses Tieres veranschaulichen.
Ein erster Abschnitt stellt die Geschichte Altsüdarabiens (3. Jt. v. Chr. - 632 n
. Chr.), dem »Arabia felix« der klassisch antiken Autoren, und die geographische Region, aus der diese Stücke stammen, vor. Es folgt eine kurze Zusammenfassung des Forschungsstandes zur Evolution des Kamels. Ausgehend von der Beschreibung der Gattung und der Entwicklung des Kamels wird die Forschungsliteratur zum Domestikationsprozess mit dem Ziel referiert, den zeitlichen Ablauf festschreiben zu können.
Besonders hervorzuhebende Eigenschaften der Kamele wie Ausdauer und Genügsamkeit lassen diese Tiere zu den wichtigsten Lasttieren werden, die die Arabische Halbinsel kennt. Aus diesem Grund widmet sich ein Unterkapitel der Weihrauchstraße.
Die im Anhang in Transkription und Übersetzung aufgeführten epigraphischen Funde, die hier statistisch erfasst und ausgewertet werden, bilden eine wichtige Voraussetzung für die Interpretation der archäologischen Befunde.
Die Statuetten werden nach allgemeinverbindlichen Charakteristika in drei Hauptgruppen unterschieden und in einem
ausführlichen Katalog vorgestellt. Die Auswertung der untersuchten Stücke erfolgt im Hinblick auf Material, Herstellungsverfahren und Erhaltungszustand, die tiefgreifende Bedeutung des Kamels für die Menschen der altsüdarabischen Region als Last- und Reittier und vor allem im religiösen Kontext. Vergleichsbeispielen (z. B. Stelen, Felsbilder, Terrakotten) aus der Region selbst, von der Arabischen Halbinsel, aus dem Vorderen Orient und der Mittelmeerwelt helfen zur zeitlichen Einordnung.

Name: Anja Ludwig
Date of Birth: 26.01.1974
Place of Birth: Gera

1980- 1990 High school
1990-1993 Gymnasium
1993-2000 Friedrich-Schiller-University Jena
Degree in Classical Archaeology, Ancient History und Assyriology (Master of Arts)
09.06.2011 Friedrich-Schiller-University Jena
PhD in Classical Archaeology

01.04.2001- Graduate assistant in the editorial office of the German Archaeological
31.03.2005 Institute Berlin
01.05.2005- Trainee, publisher: Walter de Gruyter GmbH Berlin
30.04.2006 Department: Humanities
16.02.- Scientific assistant in the editorial office of the German Archaeological
31.12.2009 Institute Berlin
01.12.2013- Scientific assistant, National Museums in Berlin, Collection of Classical
30.11.2015 Antiquities
since June Freelance editor and corrector
2006
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\