Inspirationen

Über die Entstehung ethnologischen Denkens

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 15.08.2024.
28,00 €
inkl. MwSt.

Was in den 80er Jahren eine erschütternde Erkenntnis in der Ethnologie war, ist heute Konsens: Jede Ethnographie handelt ebenso sehr von "uns" wie von "denen", deren Welt untersucht wird. Aber was genau fließt in die ethnologische Schrift ein? Nicht zuletzt sind es persönliche Lektüren: Kein Text ist ohne andere Texte denkbar. Für den vorliegenden Band trat die Redaktion der Edition Trickster an 22 Ethnolog:innen mit der Frage heran: "Welcher Text hat dein Denken geformt?" Die Antworten waren unerwartet vielfältig. Die Autor:innen beschreiben in sehr persönlichen Texten, wie bestimmte Filme, Ethnographien, Graphic Novels, ein akademischer Aufsatz oder ein Gedicht diesen "Aha-Moment" ausgelöst haben, der sich formativ auf ihr ethnologisches Denken ausgewirkt oder gar ihren Lebensweg verändert hat und auf den sie seitdem immer wieder zurückkommen. Abseits der wissenschaftlichen Reflexion ist diese Anthologie eine Lesefreude, die zum Nachschlagen, Stöbern und Genießen anregt - Inspir
ation eben!Mit Beiträgen u.a. von Donna Haraway, James Clifford, Kirin Narayan und Tim Ingold.

Lisa und Tim Burger wohnen mit ihren Kindern in München, wo sie zuvor auch am Institut für Ethnologie studiert und gelehrt haben. Lisa Burger setzte sich thematisch mit Rationalität und Dschinn-Vorstellungen in Marokko sowie mit Feldforschungstheorie auseinander. Tim Burger promovierte mit einer Arbeit über Landwirtschaft, Depopulation und "Natur" auf den Azoren an der Universität Cambridge und arbeitet als Postdoc an der LMU München
David Sumerauer hat Geschichte, Ethnologie, Germanistik und Philosophie in München und Bombay studiert. Nach einem gescheiterten Versuch, in einem kalifornischen Zen-Kloster "native" zu gehen, hat er sich wieder der Welt der Bücher zugewandt.
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\