Im kranken Land

So retten wir das Gesundheitssystem

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag im April 2024.
16,00 €
inkl. MwSt.

Täglich ereilen uns Horrormeldungen aus Spitälern und Arztpraxen. Die Mauern des Gesundheitssystems bröckeln, das Gerüst droht einzustürzen. Die Diagnose der Mediziner: Starrsinn und Tatenlosigkeit. Warum die Politik viel redet und Falsches entscheidet. Das Buch zeigt anhand von anschaulichen Beispielen, woran die Verantwortlichen scheitern und was es braucht, um das System zu retten. Denn schon bald wird nahezu jeder Mensch in Österreich die gewohnten Untersuchungen nicht mehr kostenlos bekommen. Kranksein wird teuer. Hintergrund: Im Fokus stehen oft nicht die Patienten, sondern der Streit um das Geld.

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar ist Facharzt für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin, außerdem Spezialisierung auf den Gebieten der Schmerztherapie und Palliativmedizin; Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt und Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Wolfsberg; Lehrstuhl für Palliativmedizin an der SFU Wien; Gerichtssachverständiger für Anästhesiologie, allgemeine Intensivmedizin und Palliativmedizin; 1. Vizepräsident der Österr. Palliativgesellschaft (OPG): Past Präsident ÖGARI, Generalsekretär der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG).
Univ.Prof. Dr. Herbert Janig geb. 1948; Studium Psychologie an der Universität Wien, 1984 Habilitation für das Fach Psychologie; 1986 Gründung der Alps-Adria Psychology Conferences; 1988-2002 Leiter der Abteilung für Psychologische Grundlagenforschung und 2000-2002 Vorstand am Institut für Psychologie der Universität Klagenfurt; Gastprofessuren an den Universitäten Graz und Wien; seit 1992 Klinischer und Gesundheitspsychologe; 1994-2003 Leitung von Universitätslehrgängen für leitende Fachkräfte im Gesundheitswesen; 2002-2008 Aufbau und Leitung des Studienbereichs "Gesundheit und Pflege" an der Fachhochschule Kärnten; Arbeitsschwerpunkte sind Evaluierung von Gesundheitsprojekten und Versorgungsforschung im Gesundheitswesen.
Prim. Dr. Georg PinterVorstand des Zentrums für Altersmedizin (Abteilung für Akutgeriatrie/Remobilisation mit geriatrischer Tagesklinik, Abteilung für Chronisch Kranke und interdisziplinärer Ambulanz für Demenzerkrankungen) am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee; Facharzt für Innere Medizin/Geriatrie; Arzt für Allgemeinmedizin; Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie seit 2003 (aktuell Sekretär); Co - Referent für Geriatrie der Österreichischen Ärztekammer seit 2003; Diplomverantwortlicher für das Diplom Palliativmedizin der ÖÄK seit 2003; Vorstandsmitglied des Verein Geriatrie-Netzwerk Kärnten seit 2008; zahlreiche medizinische und Laienvorträge zu geriatrischen, internistischen und allgemeinmedizinischen Themen; Organisation und Mitglied von Organisationskomitees zahlreicher nationaler und internationaler Kongresse.
Dr. Ronny Tekal Arzt für Allgemeinmedizin, Medizinkabarettist, Radiomacher (Ö1 Radiodoktor "Am Puls") und Buchautor; das von ihm mitbegründete und preisgekrönte Medizinkabarett-Comedy-Duo Peter&Tekal setzt den Schwerpunkt auf medizinische Inhalte und begeisterte bisher rund eine halbe Million Zuseherinnen und Zuseher; als Nicht-Kärntner steuert er zum vorliegenden Buch seine Erfahrungen in der Arbeit als Hausarzt, beim ärztlichen Notdienst und der Klinik-Triage aus der Bundeshauptstadt bei.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\