Haushälterische Bodennutzung vollziehen

Mit Konzeptuellen Modellen zur Richt- und Nutzungsplanung an den Beispielen des Kantons und der Stadt Zürich

  • Sofort lieferbar
48,00 €
inkl. MwSt.


Die Bedeutung von Ressourcen und ihre nachhaltige Nutzung gehört zu den zentralen Themen der Gegenwart. Diese Studie befasst sich umfassend mit der Fläche, auf der wir leben. Sie zeigt den Stellenwert und skizziert Strategien eines klimapositiven, zukunftsfähigen Umgangs durch eine haushälterische Bodennutzung. Die Forschung dazu wurde vom Schweizerischen Nationalfonds SNF gefördert und strebt nach allgemeiner Gültigkeit über die präzise untersuchten Einzelbeispiele hinaus.

183 Grafiken und Diagramme zeigen analytisch historische, gegenwärtige und mögliche künftige Entwicklungen der Bodennutzung in der Schweiz. Sie werden mit konzeptuellen Modellen zu Richt- und Nutzungsplanung an den Beispielen des Kantons und der Stadt Zürich ergänzt. Diese zeigen auf, wie ein positiver Umgang mit der Ressource Boden in den kommenden Jahrzehnten aussehen müsste. Der vorliegende Band leistet damit einen wegweisenden Beitrag zu einer Thematik, die weit über den Fachkontext hinau
s immer relevanter wird.

Sibylle Wälty ist Architektin, Immobilienökonomin und Raumwissenschaftlerin. Seit 2016 forscht und lehrt sie am ETH Wohnforum - ETH CASE zu 10-Minuten-Nachbarschaften. Mit ihrem 2022 gegründeten Start-up Resilientsy unterstützt sie Immobilienbranche und Raumplanung beim Wandel hin zu einer nachhaltigen Raum- und Immobilienentwicklung.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\