Gefährdete Demokratie - Resiliente Demokratie

Beiträge aus Forschung und Praxis

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 15.11.2024.
34,00 €
inkl. MwSt.

Demokratie braucht kontinuierliche Reflexion.Demokratien sind stets multiplen Herausforderungen ausgesetzt. Angesichts der Auswirkungen globaler Krisen geraten demokratische Systeme verstärkt unter Druck. Der Handlungsbedarf für eine resiliente Demokratie, die aus sich heraus demokratiefeindliche Tendenzen abwehren kann, wird größer. In diesem interdisziplinär angelegten Band treffen fachwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Demokratisierungsprozessen auf Praxiserfahrungen aus der historisch-politischen Bildungsarbeit. Dabei werden unter anderem historische Zäsuren im demokratischen System sowie die damit verbundenen gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse analysiert. Der Transfer dieser Themen in die schulische und außerschulische Bildung wird durch eine multiperspektivische Betrachtung verschiedener Vermittlungsangebote und -strategien reflektiert.Aus dem InhaltThomas Schaarschmidt: Ein Masterplan zur stabilen Demokratie? Michele Barricelli: Demokratiegeschichte als Aufgabe
der historisch-politischen BildungTheresa Bechtel: Demokratiebildung in der Schule am Beispiel von Demokratie und Nation Oliver Rathkolb: Plädoyer für mehr zeithistorische und neue Formen der Demokratiebildung

Carl-Hans Hauptmeyer war bis 2013 Professor für Geschichte des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie Regionalgeschichte an der Leibniz Universität Hannover. Er ist aktuell u.a. Koordinator der Forschungsinitiative »Rotary in Deutschland von der Mitte der 1920er bis zur Mitte der 1960er Jahre«.
Christian Hellwig studierte Politik und Geschichte in Hannover und ist leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover.Veröffentlichungen u. a.: Die innerdeutsche Grenze als Realität und Narrativ und Element der Erinnerungskultur. Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt zur innerdeutschen Grenze, in: Dom otwarty/dom zamkniety?: lekcje pogranicza: Europa Srodkowo-Wschodnia (2014).
Denise Hoins studierte Geschichte und Philosophie an der Leibniz Universität Hannover und ist dort derzeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar tätig.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\