Europäische Religionsfrieden der Frühen Neuzeit - Forschungen

Band I: Religionsfrieden im Kontext des frühneuzeitlichen Europa

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 30.10.2024.
149,00 €
inkl. MwSt.

Religionsfriedenskultur in der Geschichte Europas

Der konstruktive Umgang mit konfessioneller Pluralität war eine Herausforderung, die mit der Reformation in ganz Europa bewältigt werden musste. Die rechtlichen Regelungen konfessioneller Pluralität wurden in Religionsfrieden niedergelegt, die langfristig konfessionelle Koexistenz und Toleranz ermöglichten. Der Band führt die Beiträge zusammen, die auf der interdisziplinären und internationalen Tagung "Religionsfrieden im Kontext des frühneuzeitlichen Europa" an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz im Februar 2022 gehalten wurden.

Die Reihe bietet neuere Forschungen aus einem Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, das erstmals die europäischen Religionsfriedensregelungen im Zeitraum von 1485 (Kuttenberger Landtagsabschied) bis 1802 (Articles organiques) editorisch zusammenführt und digital im Open Access nutzbar macht.

Wie leben Religionen und Konfes
sionen friedlich zusammen?Das historischen Ringen um die Befriedung gesellschaftlicher GroßkonflikteEinblick in die Ursprünge des Toleranzgedankens auf dem Feld der Religion

PD Dr. Christopher Voigt-Goy, geb. 1982, Studium der Ev. Theologie in Frankfurt/M, Cambridge und Göttingen; 2011 Habilitation an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel; seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibnitz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\