Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz

Geschichte einer Radikalisierung

  • Sofort lieferbar
40,00 €
inkl. MwSt.

Im Januar 1970 unterschrieb der Republikaner Richard Nixon den National Environmental Policy Act und institutionalisierte damit die moderne Umweltpolitik in den USA. In den beiden darauffolgenden Jahrzehnten setzten Bundes- und Landesregierungen umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Natur um. Gleichzeitig entstand eine gesellschaftliche Gegenbewegung: Anti-Environmentalism. Proteste gegen Parks, Trinkwasserstandards und erneuerbare Energien sind heute ein fester Bestandteil der konservativen Agenda.

Ella Müller zeichnet die historische Genese dieses Phänomens nach. Sie zeigt, wie aus dem Widerstand gegen einzelne Maßnahmen ein reaktionäres politisches Projekt werden konnte, dessen treibender Motor der Kampf gegen das liberale Amerika wurde. Auf breiter Quellengrundlage und mit großer erzählerischer Kraft rekonstruiert sie die Geschichte einer Radikalisierung: von den 1960er Jahren über die Reagan-Revolution bis zu den Kulturkämpfen der Gegenwart. So gewährt dieses Buch nich
t zuletzt bedeutende Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der amerikanischen Rechten.

Ella Müller ist Historikerin und wurde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Sie leitet das Programm »Transatlantic Democracy« der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, D. C.

»Die große Stärke des Buches von Müller sind die Fallstudien, die diese historische Erzählung ergänzen. [...] Müller erzählt ihren Stoff lebendig und mit vielen Bezügen zur Gegenwart.« FAZ
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\