Der Osten leuchtet

Poetische Töne aus Europa

  • Sofort lieferbar
34,00 €
inkl. MwSt.

Gedichte mit Wurzeln in 21 Ländern Ost- und Südost-Europas haben Ralf-Rainer Rygulla und Marco Sagurna zusammengetragen - das ist Lyrik von insgesamt 93 DichterInnen und ihren ÜbersetzerInnen:Albanien, Abchasien, Belarus, Bosnien und Herzegovina, Bulgarien, Georgien, Kroatien, Lettland, Mazedonien, Polen, Rumanien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tadschikistan, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Zypern.Und es sind durchgängig sehr anders geartete dichterische Stimmen als diejenigen, die wir aktuell als »Kanon« der deutschsprachigen Dichtung kennen können: »Die Wertschatzung für Osteuropa in Deutschland ist mehr als ausbaufahig; das Verhaltnis zu diesen Landern überheblich«, sagt Marco Sagurna: »Die Poesie kann da helfen. Viele hiesige LyrikerInnen übersetzen und nachdichten ihn vortrefflich, diesen Osten. Viel von der bewundernswerten Poesie made in Germany allerdings kann vor lauter Asthetik und Tiefe doch kaum mehr laufen. Wirkliche Kraft spüre ich in der Poesie Ost
. Es sind Texte, die gebraucht werden; keine NiceToHaves.«

Ralf-Rainer Rygulla, _1943 in Laurahütte bei Kattowitz; Leben dortselbst, in Hoxter/ Weser, Essen, London, Koln und seit 1970 in Frankfurt am Main. Lehre zum Buchhandler, Studium an der Padagogischen Hochschule Koln, DJ, Diskothekenbetreiber, Musiker (Moltostuhl), Texter (Die Qual der Belgier), Ubersetzer und Lektor (Marz Verlag und Rowohlt Verlag), Herausgeber des Gummibaum - Hauszeitschrift für neue Dichtung (1969-1970) und literarischer Anthologien: FUCK YOU, Underground Poems (1967) und zusammen mit Rolf Dieter Brinkmann ACID - Neue amerikanische Szene (1969).
Marco Sagurna, geboren 1961 in Wiesbaden; Leben in Frankfurt am Main, Vechta, Angers, Oldenburg und in Hannover. Studium der Germanistik, Kunst, Psychologie sowie Kulturmanagement, Redakteur an Tageszeitungen, Pressesprecher, Gastdozent (Maharaja Sayajirao University of Baroda), Texter & Sanges-Stimme (»Sodom & Gomorrha« sowie »tonale kohorte«), Multimedia-Forderer an Schulen, Korrektor, Volontar (Suhrkamp Theaterverlag), Theater-Kritiker, Literatur-Verleger, Autor von Geschichten, Gedichten, Feuilletons und Berichten in Zeitschriften, Zeitungen, Büchern, Rundfunk und Internet, Herausgeber und Mitherausgeber der Literaturzeitschriften »Größenwahn« (1986-1990) und »Eiswasser« (1996-2002) sowie zusammen mit Gunter Geduldig des Dichterbuches »too much - das lange Leben des Rolf Dieter Brinkmann« (1994), unter dem Titel »MAXIMAL - Gedichte« fertigte er zwolf Siebdrucke (1987), sein Roman-Debüt: WARMIA (2018); Lyrik: »MINIMAL - Gedichte« (2019). Der Autor im Internet: https://marcosagu
rna.de/. Frisch auf YouTube: Gedichte UberKunst (2021).
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\