Begabung verändert - förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren

  • Sofort lieferbar
69,90 €
inkl. MwSt.

Begabung als die innovative Kraft stand im Mittelpunkt des ÖZBF-Kongresses 2022. Diese Innovationskraft lässt sich auf drei Ebenen finden. Begabte Menschen zeichnen sich durch den Wunsch nach Innovation und Veränderung aus, sie verändern sich selbst und die Welt um sie herum. Die pädagogischen Ansätze der Begabtenförderung selbst haben sich verändert. Darüber hinaus hat die Innovationskraft von Begabung auch vor der Wissenschaft, der Begabungsforschung, nicht Halt gemacht.Die Beiträge in diesem Tagungsband zeigen evidenzbasierte Beispiele für Veränderungen in und durch die Begabungsförderung auf. Der Fokus liegt hierbei auf Veränderungen in der Lehrer_innenbildung, im Unterricht sowie auf der Schul- und Steuerungsebene.In diesem Sinne bleibt zu wünschen, dass viele der in diesem Band vorgestellten Lernwelten auch als Next Practice an weiteren Orten umgeSetzt werden und so Veränderung bewirken.

Mag.a Verena Auer hat das Sekundarstufenlehramt (Physik und Biologie/Umweltkunde) absolviert und arbeitet derzeit als Dissertantin in der AG Physikdidaktik an der Paris Lodron Universität Salzburg. Forschungsinteressen: Mädchen- und Begabungsförderung im MINT-Bereich, gendersensible Unterrichtsgestaltung, interdisziplinäre Lehr- & Lernansätze, Experimentieren im naturwissenschaftlichen UnterrichtLehre: Gendersensible Gestaltung von Physikunterricht, Experimentieren im Physikunterricht
Univ.-Prof. Dr. Arne C. Bathke ist Professor für Statistik am Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces und Leiter des Masterstudiums Data Science an der Paris Lodron Universität Salzburg.Forschungsinteressen: Nichtparametrische Statistik und Inferenzmethoden für multivariate Daten, Anwendungen von Statistik und Data Science insbesondere in den Life SciencesLehre: Wahrscheinlichkeitsrechnung und -theorie, Statistik, Data Science, Datenethik und andere interdisziplinäre Lehrangebote.
Dr.in Nina Berlinger ist am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung an der Universität Münster als Oberstudienrätin (i.H.) tätig. Forschungsinteressen: Erkennen und Fördern mathematischer Begabungen im Grundschulalter, begabungsfördernder und inklusiver Mathematikunterricht. Lehre: mathematikdidaktische Begabungsforschung und -förderung; mathematikdidaktische Grundlagenveranstaltungen.
Felix Blumenstein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bildungswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig und in der LemaS-Transferphase im Inhaltsclusterübergreifenden Wahlmodul "Personalisierte Entwicklungsplanung" sowiein der forschungsverbundübergreifenden Digitalisierung tätig.Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: individuelle Förderung durch digitale Medien sowie die digitale Transformation von Bildungsinstitutionen
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\