Theorien der Literatur

Geschlechtersystem und Geschlechtsurteile

  • Fehlt, da der Verlag derzeit nicht liefern kann.
11,30 €
inkl. MwSt.

Dass literarisches Erzählen theoretische Qualitäten besitzt, die auch für wissenschaftliche Disziplinen wie die Soziologie fruchtbar gemacht werden können, bewies Didier Eribon bereits mit seinem Bestseller Rückkehr nach Reims. In Theorien der Literatur erkundet er nun die theoretischen Möglichkeiten von Literatur anhand bedeutender Werke der französischen Literaturtradition.Didier Eribon demonstriert, wie theoretische Diskurse in literarische Werke einfließen und durch die Umwandlung in literarisches Material eine Weiterentwicklung erfahren. Vor allem am Beispiel von Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit durchleuchtet er das vielschichtige Ineinandergreifen und subtile Spiel von gesellschaftlichem Diskurs und subjektiven Positionen, das die Literatur ausmacht. Im Medium Literatur wird Theorie verarbeitet, mit den Meinungen und Vorurteilen von Figuren konfrontiert und auf unterschiedlichen Erzählebenen reflektiert und gebrochen. Eribon zeigt nicht nur, dass die Literatur
jenseits ihres angestammten Platzes in der Literaturwissenschaft ein lohnendes Forschungsobjekt ist, sondern auch dass die Literatur selbst ein theoretisches Potenzial entfalten kann, das gerade in Zeiten der zunehmenden Funktionalisierung und Spezialisierung der Wissenschaft wertvolle kritische Impulse zu geben vermag.

Didier Eribon, 1953 in Reims geboren, war Professor an der Université de Picardie Jules Verne in Amiens und ist derzeit Fellow am Dartmouth College (USA).
Mehr von Didier Eribon

Leben, Alter und Sterben. 478 Min.. Lesung. Ungekürzte Ausgabe
DHV DER HÖRVERLAG
CD
  • Sofort lieferbar
25,00 €

Leben, Alter und Sterben | Das große neue Buch des Autors von »Rückkehr nach Reims«
SUHRKAMP
Gebunden
  • Sofort lieferbar
25,00 €

SUHRKAMP
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
12,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\