Erste Erde

Epos

  • Sofort lieferbar
68,00 €
inkl. MwSt.

Raoul Schrotts Buch ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit dem heutigen Wissen über die Welt: Vom Urknall über die Entstehung des Planeten bis hin zu uns unternimmt es den großen Versuch, unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse literarisch umzusetzen und sie an einzelnen Lebensgeschichten anschaulich zu machen. In wechselnden poetischen Formen ergibt sich ein breites erzählerisches Panorama. In einem zweiten Teil fasst Raoul Schrott in Sachbuchform unseren heutigen Wissensstand zusammen. Dichtung und Wissenschaft verknüpfend, wagt er sich daran, ein modernes Gegenstück zu Alexander von Humboldts "Kosmos" zu entwerfen. Neugieriger und schöner lässt sich die Erde kaum erkunden. Das große Format, der zweifarbige Druck, die zwei Lesebändchen und das farbige Vorsatzpapier machen das Buch auch optisch zu einem Ereignis.

Raoul Schrott, geboren 1964, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Peter-Huchel- und den Joseph-Breitbach-Preis. Bei Hanser erschienen zuletzt u.a. Homers Heimat (2008) und seine Übertragung der Ilias (2008), Gehirn und Gedicht (2011, gemeinsam mit dem Hirnforscher Arthur Jacobs), die Erzählung Das schweigende Kind (2012), die Übersetzung von Hesiods Theogonie (2014), der Gedichtband Die Kunst an nichts zu glauben (2015) sowie Erste Erde (Epos, 2016), Politiken & Ideen (Essays, 2018), Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal (Roman, 2019) und Inventur des Sommers (Über das Abwesende, 2023). Raoul Schrott arbeitet zurzeit im Auftrag der Stiftung Kunst und Natur an einem umfangreichen Atlas der Sternenhimmel. 2023 hatte er die Ernst-Jandl-Dozentur der Universität Wien inne.

"'Erste Erde ist nichts weniger als eine Geschichte von allem. Wissenschaft und zugleich Poesie. ... So ein Werk erschüttert den Buchmarkt. Eine moderne Genesis. ... Es gibt viele wunderbare Stellen in dem Buch, die man gern abschreiben und sich über den Schreibtisch hängen möchte." Michael Köhlmeier, Portrait, 07/2016

"Was beim ersten Aufblättern als anstrengende Lektüre erscheint, wird erstaunlich unterhaltsam und erhellend." Volkart Wildermuth, Deutschlandradio Kultur, 23.12.16

"Im Sachbuch würden wir daran verzweifeln, in der literarischen Erkundung, wie sie Schrott wählt, gelangen wir gerade durch diese Wunderkammern menschlicher Erzählung, Erfahrung und Verknüpfungen zu einer Erkenntnis, die über das Wissenschaftliche hinausreicht." Sandra Hoffmann, Deutschlandfunk Büchermarkt, 29.12.16

"Dieses Werk ist der heimliche Höhepunkt des Literaturjahres 2016." Carsten Otte, SWR2 Kultur, 28.12.16

"Eine Art Gegenentwurf zur Bibel. Raoul Schrott erzählt die Erdentstehungsgeschicht
e an aufschlussreichen Orten und immer verknüpft mit Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen. ... Wer 'Erste Erde' als literarisches Werk liest, das mehr ergründen als erklären, mehr veranschaulichen als beweisen will, der wird reichlich belohnt. ... Anregend - eben weil wir den Erkenntnissen aus den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Disziplinen und den Menschen, die sie vermitteln, in einer kunstvollen Sprache begegnen." Sandra Hoffmann, Deutschlandfunk, 29.12.16

"Das Buch ist eine Herausforderung - erstaunlich unterhaltsam und erhellend. ... Unverzichtbare Bettlektüre - trotz des Gewichts!" Volkart Wildermuth, Deutschlandradio Kultur, 23.12.16

"Wieder einmal bestätigt Raoul Schrott sein Ausnahmetalent und seine Leidenschaft für Erkenntnisemphase. "Erste Erde. Epos" steht unvergleichbar in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart." Stephan Lohr, Spiegel Online, 07.12.16

"Das Buch ist ein Experiment; als solches strapaziert und erhellt es." Josef H. Rei
chholf, Süddeutsche Zeitung, 29.11.16

"Eine Bibel für Atheisten." Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 20.11.16

"Wieder eine Herkulesarbeit: Raoul Schrott erzählt die Geschichte unseres Universums, der Erde und des Lebens auf ihr - mit den Mitteln der Poesie." Dagmar Röhrlich, WDR 3 "Mosaik", 30.09.16

"Das erstaunlichste Buch dieses Jahres. (...) Keine Lektüre für zwischendurch, eher eine für lange Tage oder - besser - lange Nächte. Dann entfaltet das Epos seinen Sog." Guido Kalberer, Tages-Anzeiger, 21.09.16

"Schrotts Projekt prospektiert Neuland. Und setzt zudem Maßstäbe dafür, in welche fachlichen Details sich ein Dichter vertiefen muss, der es betreten will." Ulf von Rauchhaupt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.16
Mehr von Raoul Schrott

HANSER , 2024
Gebunden
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 18.11.2024.
148,00 €

Über das Abwesende
HANSER
Gebunden
  • Sofort lieferbar
25,00 €

  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\