Die Auflehnung

  • Sofort lieferbar
44,00 €
inkl. MwSt.


"Das Nein zu den Umständen der Welt."

Willy Wittmann, ein renommierter Hamburger Teekoster, muss befürchten, seine hochsensible Geschmacksfähigkeit zu verlieren. Er kündigt bei seiner
Tee-Handelsfirma und sucht Verständnis bei seinem Bruder Frank, der den angestammten Fischzuchtbetrieb der Familie übernommen hat. Willy ist bemüht,
mit seinem schweren existenziellen Verlust fertig zu werden, doch er gerät in eine Heimat, die vom Chaos menschlicher Schwächen, Leidenschaften und Konflikte geprägt ist. Allmählich gelingt es Willy, aus den Zwängen seines alten Lebens und seiner Vereinzelung herauszufinden. Er lehnt sich auf gegen die widrigen Verhältnisse, durch eigenes Nachdenken und Kompromissfähigkeit kann er sich durchringen zu einem neuen Lebensentwurf.
Siegfried Lenz' Roman Die Auflehnung liest sich als eine Art literarische Chiffre für ein grundlegendes Verhaltensmuster im Zeitbeben der späten achtziger
Jahre. Zu jener Zeit fanden sich die vielen alltäglic
hen Auflehnungen der Menschen zu einer ungeahnten Form von politischer Geselligkeit zusammen, zu einem euphorischen Akt kollektiver Selbstbestimmung.

Lenz, SiegfriedSiegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, gestorben 2014 in Hamburg, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seit seinem Debütroman Es waren Habichte in der Luft von 1951 veröffentlichte er alle seine Romane, Erzählungen, Essays und Bühnenwerke im Hoffmann und Campe Verlag. Mit den masurischen Geschichten So zärtlich war Suleyken hatte er 1955 seinen ersten großen Erfolg. Sein Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (z.B. Der Mann im Strom, 1957, oder Brot und Spiele, 1959) und mit dem Nationalssozialismus bzw. seiner Aufarbeitung. Zu Lenz' größtem Erfolg wurde der 1968 erschienene Roman Deutschstunde. Bis heute ist die Geschichte eines Polizisten, der im Nationalsozialismus das Malverbot seines Freundes überwacht, eine bestechende Entlarvung eines pervertierten Pflichtgefühls. Das Buch wurde verfilmt, avancierte zur Pflichtlektüre an Schulen und war in
ternational ein großer Erfolg. Der Deutschstunde folgten viele weitere große Romane (Das Vorbild, 1973, Heimatmuseum, 1978, Der Verlust, 1981, Exerzierplatz, 1985, Die Auflehnung, 1994, Landesbühne, 2009), welche Siegfried Lenz neben Schriftstellern wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren machte. Sein zweiter Roman Der Überläufer erschien postum im Jahr 2016 und wurde ein großer Erfolg. Für seine Bücher wurde er mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2009.
Zimmermann, HarroHarro Zimmermann, geboren 1949, war Kulturredakteur bei Radio Bremen und Professor für Neue Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bremen. Er arbeitet als Sachbuchautor und freier Publizist. Zuletzt erschien sein Buch Günter Grass und die Deutschen. Eine Entwirrung. Für die Lenz-Werkausgabe verantwortete er ebenfalls die Bände Das Vorbild und Der Verlust.
Mehr von Siegfried Lenz

Hamburger Ausgabe Bd. 23
HOFFMANN UND CAMPE , 2024
Gebunden
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 29.10.2024.
180,00 €

Hamburger Ausgabe Bd. 12
HOFFMANN UND CAMPE , 2024
Kartoniert/Broschiert
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 29.10.2024.
14,00 €

HOFFMANN UND CAMPE , 2024
Gebunden
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 27.09.2024.
25,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\