Demokratische Legitimität

Unparteilichkeit - Reflexivität - Nähe

  • Fehlt, da der Verlag derzeit nicht liefern kann.
32,00 €
inkl. MwSt.

Für heutige Demokratien reicht das Mehrheitsvotum und die Kompetenz der öffentlichen Verwaltung als Legitimitätsgrundlage nicht mehr aus. Denn sie müssen den veränderten Bedürfnissen von Gesellschaften Rechnung tragen, die zunehmend durch eine Vielfalt von Minderheiten gekennzeichnet sind, sowie durch Bürokratien, die aufgrund von Kompetenzabwanderung und New Public Management entmachtet wurden.

Vor diesem Hintergrund entwirft Pierre Rosanvallon drei Idealformen der Legitimität: erstens, die Legitimität der Unparteilichkeit, die sich von Parteipositionen und partikularen Interessen distanziert; zweitens, die Legitimität der Reflexivität, die plurale Ausdrucksformen des Gemeinwohls berücksichtigt; und drittens, die Legitimität der Nähe, die garantiert, dass Besonderheiten Anerkennung erfahren.

Politische Legitimität erfordert jetzt eine Regierungskunst, in der Begriffe wie Mitgefühl, Anerkennung und Respekt eine Rolle spielen und eine neue Qualität der Unabhängigkei
t von Behörden und Verwaltungsgerichten.

Pierre Rosanvallon entwickelt in seiner Untersuchung über die Umbrüche der Demokratie im 21. Jahrhundert eine Geschichte und Theorie dieser »Revolution der Legitimität«.

Pierre Rosanvallon war von 2001 bis 2018 Professor für Moderne und Zeitgenössische Geschichte der Politik am Collège de France und Directeur de Recherche an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS).
Mehr von Pierre Rosanvallon

HAMBURGER EDITION
Gebunden
  • Sofort lieferbar
30,00 €

Geschichte - Theorie - Kritik
HAMBURGER EDITION
Gebunden
  • Sofort lieferbar
35,00 €

SUHRKAMP
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
24,00 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\