Betrachtungen zur Schwulenfrage

  • Sofort lieferbar
38,00 €
inkl. MwSt.


Als Didier Eribons Betrachtungen zur Schwulenfrage 1999 in Frankreich erschienen, wurde das als Ereignis gefeiert. Schnell etabliert sich das Buch als Klassiker und Gründungsdokument der Queer Studies. Eribon legt darin eine neue Analyse der Bildung von Minderheitenidentitäten vor, an deren Anfang die Beleidigung steht. Es geht um die Macht der Sprache und der Stigmatisierung, um die Gewalt verletzender Worte im Rahmen einer allgemeinen Theorie der Gesellschaft und der Mechanismen ihrer Reproduktion. Nun liegt das Werk erstmals in deutscher Übersetzung vor.

Eribons Analyse setzt ein mit einer fulminanten »Sozialanthropologie« der gelebten Erfahrung, in der zentrale Etappen der Konstitution einer homosexuellen Identität nachgezeichnet werden. Auf sie folgt eine historische Rekonstruktion der literarischen und intellektuellen Dissidenz sowie der »homosexuellen« Rede - von den Oxforder Hellenisten in der Mitte des 19. Jahrhunderts über Oscar Wilde und Marcel Proust bis zu
André Gide im 20. Jahrhundert. Die Untersuchung mündet in einer Neuinterpretation von Michel Foucaults philosophischem Denken über Sexualität, Macht und Widerstand. In der brillanten Verknüpfung von Soziologie, Literatur und Philosophie bietet dieses große Buch mehr denn je Werkzeuge für all jene, die über Differenz und Emanzipation nachdenken wollen.

Didier Eribon, geboren 1953 in Reims, ist ein französischer Soziologe, Autor und Philosoph. Sein im Original 2009 erschienenes Buch Rückkehr nach Reims (st 5313) machte ihn 2016 auch im deutschsprachigen Raum berühmt. Der autofiktionale Essay wurde als literarisches Ereignis und als Schlüsseltext zum Aufstieg des Rechtspopulismus rezipiert.
Bernd Schwibs, geboren 1945, ist nach Stationen an der Fondation Maison des Sciences de l'Homme, beim Suhrkamp Verlag, bei den Zeitschriften Psyche und Westend jetzt freier Übersetzer.

»Alle, die erst die Rückkehr nach Reims gelesen haben und dann die frühe Studie [Betrachtungen zur Schwulenfrage] zur Hand nehmen, werden rasch feststellen, wie eng beide Bücher zusammenhängen, wie gut sie einander ergänzen.« Jens Bisky Süddeutsche Zeitung 20200211
Mehr von Didier Eribon

Leben, Alter und Sterben. 478 Min.. Lesung. Ungekürzte Ausgabe
DHV DER HÖRVERLAG
CD
  • Sofort lieferbar
25,00 €

Leben, Alter und Sterben | Das große neue Buch des Autors von »Rückkehr nach Reims«
SUHRKAMP
Gebunden
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
25,00 €

SUHRKAMP
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
12,00 €
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\