• Fehlt kurzfristig am Lager.
UNIVERSITÄTSVERLAG WINTER
Gebunden
Georg Schelbert
aus dem Bildarchiv des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Bildsammlungen des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin sind über die Jahrzehnte gewachsen. Bereits kurz nach 1890 wurde hier erstmals die Diaprojektion in den regulären Lehrbetrieb eingeführt. Negative und Fotoabzüge, Diapositive aus Glas oder 35mm ...
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
TRANSCRIPT,TRANSCRIPT VERLAG
Kartoniert/Broschiert
Locating Media/Situierte Medien 24
Christoph Borbach

Die Übertragungszeit, delay, von Impulsen und Signalen kann als flüchtiger Akteur einer Mediengeschichte verstanden werden. Delay-Medien wie die Sonographie, das Sonar oder Radar haben weitreichende Implikationen für aktuelle Medienkulturen. Dabei musste sich die Verdatung von Umwelten und ...
  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 22.11.2023.
BÜCHNER VERLAG , 2024
Gebunden
Charlotte Bruns
Zur Organisation des Sehens in der Stereofotografie. Dissertationsschrift

Das Sehen stereofotografischer Bilder - ein Massenmedium um 1900 und eine frühe Form der 'Virtual Reality' - unterliegt je nach Gebrauchsweise unterschiedlichen Organisationsformen. Gemeinsam ist den bildmedialen Seherfahrungen von solchen Raumbildern jedoch, dass sie von einer Versetzung in ...
  • Sofort lieferbar
DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT (DFG), GR,TRANSCRIPT
Kartoniert/Broschiert
Das Dokumentarische. Exzess und Entzug 8
Relationalitäten und ihre Aushandlungen

Wie wird Wirklichkeit erfasst und Wissen organisiert? Im Rahmen von dokumentarischen Praktiken werden diese Frage und die damit verbundenen Machtdynamiken immer wieder ausgehandelt. Die Beiträger_innen bestimmen aus interdisziplinärer Perspektive dokumentarische Gefüge als temporäre, ...
  • Sofort lieferbar
Vandenhoeck & Ruprecht
Gebunden
Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 111
Jonas Klein
Hans Delbrück und die »Preußischen Jahrbücher« (1883-1919). Dissertationsschrift

Kaum eine Studie zum Deutschen Kaiserreich kommt ohne einen Verweis auf die »Preußischen Jahrbücher« als einflussreicher Stimme der Zeit aus, deren Herausgeber Hans Delbrück keine Kontroverse scheute. Jonas Kleins systematische Beziehungsgeschichte untersucht, woher das Vertrauen ...
  • Sofort lieferbar
UNIVERSITÄTSVERLAG WINTER , 2023
Kartoniert/Broschiert
Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 8

Mit der Entstehung von Schrift vor rund 5.000 Jahren kam es auch zur Herausbildung von Institutionen, die sich der Pflege und Bewahrung von Schriftgut widmeten. Faßt man die materiellen Gestalten der Schriftmedien unter dem Namen »Buch« und die Ausprägungen ihrer Tradierungsinstitutionen ...
  • Sofort lieferbar
DE GRUYTER , 2023
Kartoniert/Broschiert
Edition Angewandte
Mirrors of the Unseen


Hybride Rauminszenierungen

Ruth Schnells Werk zeichnet sich durch eine konsequente Auseinandersetzung mit historischen Realitätskonzepten aus, die durch die apparative Wahrnehmung infrage gestellt werden. Im Kontext der Medienkunst leistete Schnell einen wesentlichen ...
  • Sofort lieferbar
TRANSCRIPT,TRANSCRIPT VERLAG
Kartoniert/Broschiert
ZfM - Zeitschrift für Medienwissenschaft 29
ZfM, Jg.15, (2/2023): Test

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler ...
  • Sofort lieferbar
DE GRUYTER
Kartoniert/Broschiert
Martin Müller
Die Zoëpolitik der synthetischen Biologie


Die synthetische Biologie versucht sich gegenwärtig am Re-Design ganzer Gattungen, arbeitet an der resurrectio längst ausgestorbener Arten zur Stabilisierung kollabierender Ökosysteme und greift mittels der Genomeditierungstechnologie CRISPR gezielt in die menschliche Keimbahn ein.
...
  • Sofort lieferbar
KULTURVERLAG KADMOS
Kartoniert/Broschiert
Reihe des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften - ZeM
Kai Knörr
Eine Medienkulturgeschichte

Vor 100 Jahren wurde Radio im deutschsprachigen Raum als Rundfunk etabliert. Mit dem Begriff eng verbunden ist der elektrische Funke bzw. das Funken als zeitgenössische Bezeichnung für die Schwingungserzeugung und Übertragung von Signalen mittels elektromagnetischer Wellen.In fünf ...
  • Sofort lieferbar
HALEM
Kartoniert/Broschiert
Vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat

In der deutschen Medienlandschaft steht die Tagesschau als Synonym für Nachrichten im Fernsehen. Seit 1952 ist sie ein Bindeglied für Millionen Zuschauer:innen, die sich über Weltereignisse, internationale und nationale Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport - und Wetter - informieren möchten, ...
  • Sofort lieferbar
TRANSCRIPT,TRANSCRIPT VERLAG
Kartoniert/Broschiert
Film
Philipp Stadelmaier
Serge Daney, Jean-Luc Godard und die Rephilologisierung des Kinos im digitalen Zeitalter

Was im digitalen Zeitalter nach dem Ende der Hegemonie des Kinosaals noch als »Kino« zu verstehen ist, wird häufig anhand des Ortes und Dispositivs der Projektion verhandelt. Philipp Stadelmaier wagt ausgehend von den Schriften des Filmkritikers Serge Daney und Jean-Luc Godards Videoserie ...