Ukra_ne

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 15.04.2024.
25,00 €
inkl. MwSt.


Das Themenheft widmet sich der Geschlechtergeschichte der Ukraine von der Frühen Neuzeit bis in die jüngste Gegenwart und möchte dazu beitragen, dass die innovativen Forschungen ukrainischer Kolleg_innen als integraler Bestandteil der europäischen Historiographie wahrgenommen werden. Dies erscheint in Zeiten des Krieges nicht nur wissenschaftlich, sondern auch geschichtspolitisch wichtiger denn je. Die Ukraine ist das flächenmäßig größte Land Europas, es ist integraler Bestandteil einer europäischen Verflechtungs- und Transfergeschichte und gleichzeitig noch immer ein weißer Fleck auf der historiographischen Landkarte westlicher Öffentlichkeiten. Dies gilt auch für die rege geschlechtergeschichtliche Forschung, die zu wenig oder nur mit großer Verzögerung rezipiert wird.



The special issue is dedicated to the gender history of Ukraine from the early modern period to the recent present. It aims at a better perception of the innovative research of Ukrainian colleag
ues as an integral part of European historiography. In times of war, this seems more important than ever, not only in regard to scientific exchange but also in its relevance for a better understanding of Ukraine in terms of politics of history. Ukraine is the largest country in Europe in terms of area, it is an integral part of a European history of entanglements and transfers, and at the same time still a blank spot on the historiographical map of Western publics. This also applies to the lively research on gender history, which is received too little or only with great delay in the West.

Mag. Dr. Dietlind Hüchtker ist Historikerin und Professorin für Historische transregionale Studien am Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien der Universität Wien.
Dr. Claudia Kraft ist seit 2018 Professorin für Kultur-, Wissens- und Geschlechtergeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien mit Schwerpunkten u.a. auf der Geschichte des Staatssozialismus in Mittel- und Osteuropa, Rechtsgeschichte und Zwangsmigration.
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\